Bildungslandschaft: Kanada
Indikatoren für Bildung
|
Indikator |
Kanada |
Deutschland |
OECD |
Stand |
|---|---|---|---|---|
|
Bildungsanteil am Bruttoinlandsprodukt: Bildung insgesamt [Prozent] |
5,46 |
4,38 |
4,73 |
2022 |
|
Wachstum des Bildungsanteils am BIP (Differenz des BIP-Bildungsanteils zu dem des Vorjahres) [Prozent] |
0,21 |
-0,19 |
-0,18 |
2022 |
|
Bildungsanteil am Bruttoinlandsprodukt: tertiäre Bildung [Prozent] |
2,01 |
1,27 |
1,42 |
2022 |
|
Öffentlicher Anteil an den Ausgaben für tertiäre Bildung [Prozent] |
49,6 |
83,8 |
66,1 |
2022 |
|
Anteil internationaler abschlussorientierter Studierender aus dem Land [Prozent]* |
3,28 |
4,29 |
1,91 |
2023 |
|
Anzahl Studierender im Tertiärbereich insgesamt [Mio.]1 |
1,837 |
3,336 |
- - |
2023 |
|
Anteil internationaler abschlussorientierter Studierender im Land [Prozent]** |
21,18*** |
12,69 |
- - |
2023 |
|
Anzahl Promovierender insgesamt |
63.027 |
205.302 |
- - |
2023 |
|
Anteil internationaler abschlussorientierter Promovierender im Land [Prozent]** |
38,26*** |
23,41 |
- - |
2023 |
|
Anteil 25- bis 34-Jähriger mit einem Abschluss im Tertiärbereich [Prozent] |
68,86 |
39,57 |
48,44 |
2024 |
|
Anteil an neuen Studienabschlüssen in Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften [Prozent] |
8,33 |
7,89 |
5,37 |
2023 |
|
Anteil an neuen Studienabschlüssen in Ingenieurswissenschaften, Fertigung und Konstruktion [Prozent] |
11,13 |
22,03 |
13,35 |
2023 |
|
PISA-Ergebnisse: Lesen [Punktzahl (Platzierung)] |
507 (8) |
480 (21) |
472 |
2022 |
|
PISA-Ergebnisse: Mathematik [Punktzahl (Platzierung)] |
497 (9) |
475 (24) |
485 |
2022 |
|
PISA-Ergebnisse: Naturwissenschaften [Punktzahl (Platzierung)] |
515 (8) |
492 (22) |
476 |
2022 |
Weitere InformationenLinks/Institutionen
Links/Institutionen
Schulen und Hochschulen
In einigen Provinzen können Vierjährige den Kindergarten besuchen und werden im Alter von sechs Jahren eingeschult. Bei der OECD PISA („Programme on International Student Assessment“) Studie hat Kanada einen der führenden Plätze im internationalen Vergleich belegt. Kanadas öffentliches Schulsystem ist koedukativ. Der Schulbesuch ist bis zum Abschluss der höheren Schule kostenlos. Allgemeine Schulpflicht besteht ab dem sechsten bzw. siebten Lebensjahr bis zum 15. bzw. 16. Lebensjahr. Höhere Schulen haben in der Regel zwei Bildungsgänge. Der eine bereitet die Schüler auf ein Hochschulstudium vor, der andere auf den Besuch eines „Community College“, einer technischen Fachschule oder auch direkt auf die Berufsarbeit.
Die Hochschulen liegen in Kanada im Verantwortungsbereich der kanadischen Provinzen und Territorien. Auch öffentliche Hochschulen erheben auch für einheimische Studierende relativ hohe Studiengebühren. Kanada gehört damit innerhalb der OECD zur Spitzengruppe. Im Vergleich zu den USA sind die Studiengebühren in Kanada allerdings deutlich günstiger (OECD Education at a Glance (2019), Daten und Grafik).
96 öffentliche und gemeinnützige private Hochschulen und Colleges sind in dem Hochschulverband Universities Canada (UC) zusammengeschlossen. Die Aufgabe von UC ist es, die Interessen der universitären Ausbildung und Forschung zu vertreten. Fast alle Bildungseinrichtungen - Hochschulen eingeschlossen - bieten die Möglichkeit eines Vollzeit- oder eines Teilzeitbesuchs. Es gibt im tertiären Bereich etwa 1,4 Mio. Voll- und Teilzeitstudierende. Von ihnen sind 40 Prozent vollzeitlich an einer Universität immatrikuliert. Alljährlich werden 600.000 College-Diplome und 180.000 Universitätsdiplome verliehen. Über 27.000 Absolventen schließen ihr Studium mit einem Master- oder Doktorgrad ab.
Die Präferenz für Tertiärbildung ist in Kanada schon lange ausgeprägt: In der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (25-64 Jahre) liegt der Anteil mit Abschlüssen im Tertiärbereich bei 58 Prozent. Bei dem Anteil der 25-34jährigen, die einen tertiären Bildungsgang abgeschlossen haben, erreichte Kanada 2018 mit 62 Prozent Spitzenwerte. Damit weist Kanada fast das Doppelte des deutschen Anteils auf und lag 18 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt (siehe Bildungsindikatoren). Das kanadische Profil unterscheidet sich dabei von dem OECD-Profil: Der Anteil der Abschlüsse von Kurzzeitstudien („short-cycle tertiary“) ist mehr als drei Mal so hoch wie der Anteil im OECD-Durchschnitt, der Anteil der Bachelor-Abschlüsse ist um 2 Prozentpunkte höher, der der Master-Abschlüsse aber um 3 Prozentpunkte niedriger (siehe OECD Education at a Glance (2019), Abbildung A1.3, Daten und Grafik).
Weitere Informationen
Weiterbildung
Das kanadische Bildungssystem eröffnet im postsekundären Bereich durch seine Bildungseinrichtungen, die eine Vielzahl von Bildungsprogrammen anbieten, attraktive Chancen und Möglichkeiten, Abschlüsse zu erwerben. Es werden u.a. neben den Programmen für die berufliche Erstausbildung, solche für Weiterbildung, Transferprogramme für den Übergang in den universitären Bereich, Fort- und Erwachsenenbildung, Umschulung und Workshops angeboten. Auch das sehr gute Angebot and Fernkursen trägt zum vielfältigen Weiterbildungsangebot in Kanada bei.