Die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der HBC wird künftig mit beiden Universitäten einen engen Austausch pflegen. Davon werden vor allem die Studierenden profitieren, die weitere attraktive Möglichkeiten für ihre internationale Mobilität finden.
Die fünfjährige Vereinbarung zwischen der HBC und der unibz sieht die Entwicklung gemeinsamer Initiativen vor – vom Austausch von Studierenden und Lehrenden bis hin zu gemeinsam angebotenen Lehrveranstaltungen. Langfristiges Ziel ist die Einführung von Joint- und Double-Degree-Programmen. Besonderes Augenmerk wird auch auf Summer Schools und Weiterbildungsangebote gelegt, die den Studierenden wertvolle internationale Erfahrungen ermöglichen und zugleich in ihrem Studium anerkannt werden. In den kommenden Monaten werden die Partnerhochschulen die Formate gemeinsam konkretisieren. Dabei sollen auch die weiteren gemeinsamen Lehr- und Forschungsschwerpunkte betrachtet werden; neben dem Bauwesen sind dies die Bereiche Energietechnik, Life Sciences sowie BWL.
Das MoU zwischen der HBC und der NAU wurde während der "Summer School Kalifornien 2025" in Flagstaff, Arizona unterzeichnet. Neben der Unterzeichnung erhielten die Teilnehmenden an der Summer School Einblicke in den Campus, die Labore und Vorlesungen der NAU. Diese hat ein breites Angebot für internationale Studierende – von speziellen Wohnheimen über feste Ansprechpersonen bis hin zu vielfältigen Aktivitäten, die den Einstieg ins Campusleben erleichtern.
Mit den neuen Partnerschaften hat die HBC die Basis für einen intensiven Austausch gelegt, der ihren Studierenden neue Auslandsperspektiven eröffnet und das internationale Profil der HBC stärkt.
Zum Nachlesen
- Hochschule Biberach (25.09.2025): Weitere internationale Kooperation: Gemeinsame Programme mit der Universität Bozen geplant
- Hochschule Biberach (11.09.2025): Hochschule Biberach schließt Partnerschaft mit der Northern Arizona University