Nachrichten: USA
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-US-amerikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den USA.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Zweite gemeinsame deutsch–US-amerikanische Tagung in der Neuro-Intensivmedizin
Vom 8. - 10. Februar 2018 findet die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) in Würzburg statt. Auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) wird…
Boomender Medizintechnikmarkt lockt internationale Aussteller zur MD&M West nach Kalifornien
Der Medizintechnikmarkt in den USA wird für internationale Komponentenhersteller immer attraktiver. Dies zeigt auch der Gemeinschaftsstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik auf der Medizintechnikmesse MD&M West in Kalifornien, welcher seit Jahren…
Vorläufige Einigung bei Haushaltsstreit im US-amerikanischen Kongress
Die Suche nach einer Lösung des Haushaltsstreits in den USA hat nach dem vorübergehenden sogenannten "Shutdown" ein vorläufiges Ende gefünden. Nachdem die Verhandlungen im US-Senat zunächst gescheitert waren, blieben viele öffentliche Einrichtungen…
Wissenschaftliche Beratung verliert im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump an Bedeutung
Das Wissenschaftsmagazin Science zieht nach dem ersten Amtsjahr des Präsidenten Bilanz und berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über einen deutlichen Rückgang wissenschaftlicher Beratungsaktivitäten auf Bundesebene.
Neuer Bericht zum Stand der US-Natur- und Ingenieurwissenschaften im weltweiten Vergleich
Dem Bericht zufolge sind die Vereinigten Staaten weiterhin weltweit führend in Wissenschaft und Technologie, jedoch ist ihr Anteil an den weltweiten Aktivitäten angesichts des Erstarkens anderer Länder - insbesondere China - rückläufig.
US-Energieministerium fördert Erschließung praktischer Anwendungsfelder des Quantenrechnens
Mit 40 Millionen USD (32,8 Mio. EUR) fördert das US-amerikanische Energieministerium (DOE) die Entwicklung von Quantencomputer-Algorithmen, die in den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften, Kern- und Teilchenphysik anwendbar sind.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Harvard-Universität kooperieren in neuem Forschungszentrum zur Quantenoptik
Forschende der beiden international führenden Einrichtungen werden künftig im neuen Max Planck Harvard Research Center for Quantum Optics (MPHQ) zu verschiedenen Aspekten der Quantenoptik zusammenarbeiten.
Sinkende Einschreibungen internationaler Studierender mit Folgen für US-Universitäten
Die New York Times berichtet in einem ausführlichen Artikel über erste finanzielle Auswirkungen der rückläufigen Neueinschreibungen internationaler Studierender an US-amerikanischen Universitäten.
Internationales virtuelles Hochschulaustauschprogramm gestartet
Zum Jahreswechsel ist ein weltweites virtuelles Austauschprogramm zwischen neun hochrangigen Universitäten aus fünf Ländern gestartet. Durch Online-Kurse studieren die Teilnehmenden international, ohne die Heimatuniversität verlassen zu müssen.