Projekte: USA
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der USA. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Energieeffiziente Transformation von Städten - Netzwerkbildung zur bilateralen Entwicklung von 3D-Stadtmodell-Planungstools, Zero-Carbon-Strategien, Einbindung von Erneuerbaren Energien, Umgestaltung und Optimierung von urbanen Energiesystemen
Im Zielland USA wird ein bilaterales Netzwerk der angewandten Forschung aufgebaut. Kontakte zu Forschern, Kommunen und Unternehmen werden in drei Kampagnen mit wiss. Symposien, Anwenderforen und Projektworkshops aufgebaut und vertieft. Ziel ist die…
TAURUS - Transatlantische Initiative zur Erhöhung der Bekanntheit deutscher Systemlösungen für urbane Resilienz und Sicherheit
Das primäre Ziel von TAURUS besteht darin, Planungs- und Prozessmanagement-Lösungen für urbane Resilienz in den Metropolregionen Boston, New York City und Washington D.C. zu vermarkten. Den Kern des Vorhabens bildet die Vermarktung…
M³: Zukunftsweisendes Sonar-Monitoring von klimaschädlichem Methan an Gasemissionen des Meeresbodens - Ein Beitrag zum Verständnis globalen Wandels
Methan wirkt als starkes Treibhausgas, wenn es in die Atmosphäre gelangt. In den vergangenen Jahren wurden an vielen Kontinentalrändern weltweit submarine Methanquellen am Meeresboden mit Methanhydratabbau in den Sedimenten aufgrund von…
D-USA Verbund: Weiterentwicklung eines neuromechanischen Ratten Models zum Test von Muskelsynergien bei normaler und gestörter Lokomotion
Der Bewegungsapparat von Tieren muss in der Lage sein auf Störungen, wie unerwartete Unebenheiten im Substrat, in einem gewissen Maß schnell zu reagieren, um einen Sturz zu verhindern. Dazu müssen die Bewegungsmuster der normalen, ungestörten…
SO 256 - TACTEAC: Temperatur- und Zirkulationsgeschichte des Ostaustralischen Stroms
Der Ostaustralische Strom (EAC) ist einer der beiden Hauptströme am Westrand des Pazifiks, die große Mengen an Wärme aus dem Westpazifischen Wärmebecken in die subtropischen und subpolaren Regionen transportieren und somit das globale Klima…
Sozial-ökologische Forschung und technologische Innovationen für eine verbesserte Berücksichtigung kultureller Ökosystemleistungen in partizipativen Planungsprozessen
SERVICES wird fachliche und technologische Expertise im Bereich der Landschaftsmodellierung zur Unterstützung partizipativer Planungsprozesse u.a. zur Minderung von Landnutzungskonflikten zwischen Mensch und Tier vernetzen und auszubauen. Unser Ziel…
D-USA Verbund: Untersuchung von spontanen Sprachprozessen durch Elektrokortikographie
Die Fähigkeit, Sprache zu produzieren, erlaubt uns Menschen schnelle Kommunikation von großen, abstrakten Informationsmengen. Etwa zwei Millionen Menschen in den USA - und weltweit viel mehr - leiden unter schweren neuromuskulären Beeinträchtigungen,…
SO 255 - VITIAZ: Der Lebenszyklus des Vitiaz-Kermadec Arc / Backarc Systems: Von der Entstehung des Arcs zur Aufspaltung und zur Bildung eines Backarc-Beckens
Die Erforschung der Bildung und Entwicklung des Vitiaz-Kermadec Arc und Backarc-Systems gewinnt international zunehmend an Bedeutung. Während der Expedition SO-255 sollen daher umfassende Kartierungen und Hartgesteinsbeprobungen in diesem System…
D-USA Verbund: Mathematische Modellierung von kooperativem Erfolg in neuronalen Signalen und Netzwerken
In diesem Vorhaben wird die erfolgreiche Zusammenarbeit in sich verändernden Situationen erforscht. Diese Veränderungen in den Situationen kann dazu führen, dass sich die Rollenverteilung zwischen Experte und Anfänger in einer Dyade sich verschiebt.…