Projekte: USA
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der USA. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
D-USA Verbund: Feldpotentiale im Hörsystem
Feldpotentiale können nicht-invasiv auf der Oberfläche des Kopfes gemessen werden. Sie können zum Beispiel durch akustische Stimuli erzeugt werden. Dieses Auditorische Hirnstammpotential hat erhebliche klinischer Relevanz, aber trotzdem ist unklar,…
D-USA Verbund: Feldpotentiale im Hörsystem
Feldpotentiale können nicht-invasiv auf der Oberfläche des Kopfes gemessen werden. Sie können zum Beispiel durch akustische Stimuli erzeugt werden. Dieses Auditorische Hirnstammpotential hat erhebliche klinische Relevanz, aber trotzdem ist unklar,…
D-USA Verbund: Quantifizierung der Balance zwischen robusten Rhythmen und flexibler Synchronisation in circadianen Neuronen
Der suprachiasmatische Nukleus (SCN) ist der zentrale Taktgeber der inneren Uhr und generiert robuste Tagesrhythmen von Feuerraten und Genexpression. Der SCN ist ein heterogenes Netzwerk verrauschter individueller Neurone, die durch Kopplung…
SO249 - BERING: Ursprung und Entwicklung der Beringsee
Übergeordnetes Ziel des Projekts BERING, das in enger Kooperation mit russischen und U.S.-Kollegen durchgeführt wird, ist die Rekonstruktion der magmatischen und tektonischen Entwicklung der Beringsee und ihrer Randbereiche während der letzten >50…
D-USA Verbund: Optimierung von kortikaler Stimulation
Die Synergie von experimenteller Zielsetzung und computergestützter Simulation wird genutzt, um elektrische Stimulation auf der Oberfläche des Hirns besser zu verstehen und eine zielgerichtete therapeutische Anwendung möglich zu machen. Die bereits…
D-USA Verbund: Neuronale Grundlagen aktiver Navigation
Das Projekt "Menschliche Hirnaktivität während egozentrischer und allozentrischer Navigation mit Ganzkörperbewegung" untersucht in Kollaboration mit dem Swartz Center for Computational Neuroscience der University of California in San Diego die…
D-USA Verbund: Mechanistische Zusammenhänge zwischen Struktur und funktioneller Dynamik im menschlichen Gehirn
Das Projekt untersucht Faktoren für die Entstehung von large-scale Dynamik im menschlichen Gehirn. Dabei wird die Rolle von Eigenschaften der strukturellen Netzwerke sowie von biophysikalischen Eigenschaften lokaler neuronaler Schaltkreise…
D-USA Verbund: Datenaustausch: Integration verteilter Datenressourcen für neue Forschungsansätze in der Neurowissenschaft
In den letzten Jahren hat sich die Kultur des Datenaustauschs in den Neurowissenschaften rapide entwickelt. Inzwischen existieren eine Zahl von Web-Ressourcen mit neurophysiologischen Daten, und es ist zu erwarten, dass die Menge an verfügbaren Daten…
D-USA Verbund: Die Rolle von Spontanaktivität in der Entwicklung des Cortex
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Rolle der spontanen Aktivität in der kortikalen Entwicklung besser zu verstehen. Die neuronalen Netzwerke in den sensorischen Teilen der Hirnrinde, wie z.B. im visuellen Cortex, sind häufig selbst dann…