Projekte: USA
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der USA. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
D-USA Verbund: Neuronale Netzwerkmechanismen der Sequenzgenerierung im Hippokampus
Der Hippokampus spielt eine zentrale Rolle für das Gedächtnis. Um die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen im Hippokampus zu verstehen, sollen in diesem Projekt die Aktivitätsmuster einzelner Neuronen untersucht werden. Im Hippokampus von…
CIRM/BMBF RFA 13-05: Extrakorporales Leberunterstützungssystem basierend auf humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (EKLIPS) - Teilvorhaben: Expansion humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPSC) in 3D-Bioreaktoren
Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC) bieten aufgrund ihrer Fähigkeit zur unbegrenzten Vermehrung und zur Differenzierung in alle Zelltypen des menschlichen Körpers (Pluripotenz) eine hervorragende Aussicht als Zellquelle für die…
CIRM/BMBF RFA 13-05: Extrakorporales Leberunterstützungssystem basierend auf humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (EKLIPS) - Teilvorhaben: Erforschung und Optimierung einer Bioreaktortechnologie für die Expansion und Differenzierung von…
Verfahren zur extrakorporalen Leberunterstützung basierend auf der Kultur vitaler Leberzellen könnten zur Überbrückung der Leberfunktion bis zur Transplantation oder aber auch alternativ zur Transplantation bis zur Erholung des eigenen Organs des…
CIRM/BMBF RFA 13-05: Einfach zu benutzende, prädiktive molekulare Tests für die Qualitätskontrolle von Stammzellderivaten für den Einsatz als Zelltherapeutika und zur Medikamentenforschung (PluriTest2) - Teilvorhaben: Bioinformatische Modellierung
Aktuell werden von verschiedensten Akteuren weltweit tausende von humanen induzierten pluripotenten Stammzelllinien (hiPSCs) zur Verwendung in der Medikamentenforschung und in der regenerativen Medizin erzeugt. Dies stellt die Qualitätskontrolle und…
CIRM/BMBF RFA 13-05: Einfach zu benutzende, prädiktive molekulare Tests für die Qualitätskontrolle von Stammzellderivaten für den Einsatz als Zelltherapeutika und zur Medikamentenforschung (PluriTest2) - Teilvorhaben: Realisierung von PluriTest HTS
Aktuell werden von verschiedensten Akteuren weltweit tausende von humanen induzierten pluripotenten Stammzelllinien (hiPSCs) zur Verwendung in der Medikamentenforschung und in der regenerativen Medizin erzeugt. Dies stellt die Qualitätskontrolle und…
SO 245 - ULTRAPAC: Prozessorientierte biogeochemische, mikrobiologische und ökologische Untersuchung des ultraoligotrophen südpazifischen Wirbels
Der südliche pazifische Wirbel (SPG) ist wahrscheinlich das derzeit noch unberührteste Wirbelsystem, in dem ultra-oligotrophe mikrobielle Gemeinschaften erforscht werden können. Trotz seiner riesigen Ausdehnung ist der SPG nur wenig untersucht.…
SO 244 - GEOSEA: Meeresbodengeodäsie zur Erfassung tektonischer Deformation am Kontinentalrand vor Nordchile
Während der Ausfahrt 244 des FS SONNE sollen geodätische Messungen am Meeresboden Informationen über tektonische Deformationen am Kontinentalrand vor Nord-Chile erbringen. Dazu werden akustische Distanzmessungen, Neigungs- sowie…
ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Dresden
Durch die hohe Vernetzung und Komplexität zellbasierter biologischer Systeme ist die Implementierung von Orthogonalität immer noch eine der größten Herausforderungen der Synthetischen Biologie. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, orthogonale…
ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Marburg
Durch die hohe Vernetzung und Komplexität zellbasierter biologischer Systeme ist die Implementierung von Orthogonalität immer noch eine der größten Herausforderungen der Synthetischen Biologie. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, orthogonale…