Projekte: USA
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der USA. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERASynBio - Runde 2 - UNACS - Ein vereinheitlichtes System der nukleinsäurebasierten Informationsverarbeitung in lebenden Organismen
Das Projekt widmet sich der Entwicklung eines vereinheitlichten Systems für die zelluläre Informationsverarbeitung auf der Basis von Nukleinsäuren (UNACS). UNACS nutzt RNA-Programmierung mit Hilfe von Riboregulatoren und künstlich evolvierten…
Bioökonomie International 2014: PHABIO APP - Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten für die Produktion von wertschöpfendem, biobasierten und abbauendem Plastik; Teilprojekt A
PHABIO APP verfolgt das Ziel eine geschlossene Prozesskette für die Produktion, die Verarbeitung, die Wiederverwertung und die Bioabbaubarkeit von neuartigen Polyhydroxyalkanoaten (PHA)- Biopolymeren aus biologischen Abfällen zu entwickeln.…
Bioökonomie International 2014: PHABIO APP - Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten für die Produktion von wertschöpfendem, biobasierten und abbauendem Plastik; Teilprojekt B
PHABIO APP verfolgt das Ziel eine geschlossene Prozesskette für die Produktion, die Verarbeitung, die Wiederverwertung und die Bioabbaubarkeit von neuartigen Polyhydroxyalkanoaten (PHA)- Biopolymeren aus biologischen Fett-Abfällen zu entwickeln.…
Bioökonomie International 2014: PHABIO APP - Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten für die Produktion von wertschöpfendem, biobasierten und abbauendem Plastik; Teilprojekt C
1. Vorhabenziel: PHABIO APP verfolgt das Ziel eine geschlossene Prozesskette für die Produktion, die Verarbeitung, die Wiederverwertung und die Bioabbaubarkeit von neuartigen Polyhydroxyalkanoaten (PHA)- Biopolymeren aus biologischen Abfällen zu…
Bioökonomie International 2014: TrickleZyme - Wachstumslimitierte und kontinuierliche Enzymproduktion in einem Tropfkörperreaktor
Es hat sich gezeigt, dass unter speziellen Umständen genetisch veränderte Pilze ihre Enzymproduktion beibehalten, auch wenn das Wachstum gehemmt wird. Diese Eigenschaft lässt sich besonders gut in Tropfkörperreaktoren ausnutzen, da diese ohne…
ERA-IB 5: Dynamics - analysis and optimization of industrial microorganisms under dynamic process conditions; TP 1
Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen mit Mikroorganismen hat zu vielen Produktionsprozessen in der Industriellen Biotechnologie geführt. Vielfach wird eine Verminderung der Leistungsfähigkeit der Mikroorganismen bei der Maßstabsvergrößerung in…
ERASynBio - Runde 1 - BioMolecular Origami: establishing foundations in structural synthetic biology to engineer biomolecules for new routes to nanoscale objects and biomaterials - BioOrigami
Es ist geplant DNA-Protein Hybrid Objekte zu konstruieren, in denen doppelsträngige DNA-Moleküle die Rolle eines mechanisch starren Gerüstmaterials übernehmen, und Transkriptions-Aktivator-Like (TAL) als sequenz-spezifische DNA-bindende Proteine das…
ERASynBio - Runde 1 - SynPath - Synthetic biochemical pathways for efficient production of novel biofuels
Das Ziel des Projektes SynPath ist die Entwicklung eines Synthetischen Biologie Workflows für die effiziente Produktion von synthetischen Molekülen. Dieser Workflow basiert auf einem klassischen Ingenieursansatz bestehend aus den Schritten Design,…
ERASynBio - Runde 1 - IESY - Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms
Ziel des Projektes ‘Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms’ (IESY) ist es durch die Manipulation genetischer Prozesse den Hefepilz Saccharomyces cerevisiae für die industrielle Verwertung zu optimieren und die biomolekularen Mechanismen…