Im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zwischen Deutschland und Usbekistan sollen gemeinsame Forschungsprojekte von gegenseitigem strategischem Interesse gefördert werden. In der Bekanntmachung vom 15.06.2020 wurden daher Schwerpunktthemen u.a. zur sicheren, sauberen und effizienten Energie, insbesondere Technologien zur Verringerung des Energieverbrauchs, zur Gewährleistung eines sicheren, nachhaltigen & wettbewerbsfähigen Energiesystems sowie Technologien für eine kostengünstige & kohlenstoffarme Energieversorgung ausgelobt. Das vorliegende Vorhaben leistet einen Beitrag zum Ausbau der Kapazitäten für die Grundlagenforschung in Usbekistan. Die meisten Solaröfen mit Temperaturen über 3000°C haben Kapazitäten von 1 MWth oder weniger. Diese Solaröfen sind in der Lage, Hochtemperaturversuche im Labormaßstab bei atmosphärischem Druck durchzuführen, können jedoch selten Druckbehälter mit oder ohne Inertgasen aufnehmen. Große komplexe Anlagen, die für die Technologieerprobung in relevanten Einsatzumgebungen (TRL 5) oder sogar höheren Ebenen, wie die Demonstration von Prototypen im Einsatz (TRL 7) erforderlich sind, erfordern Kapazitäten über 1 MWth. Diese Technologien umfassen die Produktion von grünen Kohlenstofffasern, Wasserstoff, Zement, Aluminium, Magnesium, solarthermischen Brennstoffen (STFP) und die thermische Zersetzung von CO2 sowie das Testen von Solid Oxide Electrolyzer Cell (SOEC) Stapel und solar-chemischen Reaktoren. Die Big Solar Furnace (BSF) in Parkent soll im Rahmen des "Green Technologies Valley" Projektes umfassend modernisiert und ausgebaut werden. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen und experimentellen Nachweise für eine Aufrüstung von 1 MWth auf 4 MWth Leistung sowie die Receivertechnologie für einen Graphitrohrofen für die Kohlenstofffaserproduktion bereitzustellen.
Modernisierung des großen Solarofens (BSF) in Parkent, Usbekistan, zur Demonstration von Prozessschritten der grünen Kohlenstofffaserherstellung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2022
                    
                        - 30.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK22005
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Energietechnik - Professur für thermische Energiemaschinen und -anlagen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit