Jüngste technologische Fortschritte führen zu einer zunehmend vernetzten Welt mit neuen, autonomen "intelligenten" Geräten und Diensten, die Alltag (Internet der Dinge) und Industrie (Industrie 4.0) immer mehr durchdringen. Dies eröffnet eine breite Palette von Möglichkeiten für neue Anwendungen in verschiedensten Bereichen. Gleichzeitig erreichen die zugrundeliegenden Systeme ein neues Maß an Komplexität und erfordern entsprechende softwaretechnische Verfahren. Die modellgetriebene Softwareentwicklung bietet die notwendigen Voraussetzungen für die präzise Beschreibung und Entwicklung softwareintensiver Systeme, kann aber ihr Potenzial, aufgrund von unbefriedigender Werkzeugunterstützung und noch nicht ausreichender Verankerung in der Softwaretechnikausbildung, nicht voll ausschöpfen. In der Industrie finden modellgetriebene Verfahren daher bisher nur begrenzt Anwendung. Das Projekt Smart Modeling soll den Wissensaustausch zwischen Informatikabteilungen der Universität Oldenburg und der Taschkenter Universität für Informationstechnologien in Usbekistan sowie den beteiligten Industriepartnern fördern. Es beabsichtigt, modellgetriebene Softwareentwicklungsmethoden und -techniken weiterzuentwickeln, um neuen Herausforderungen zu begegnen. Gemeinsame Workshops dienen dabei als Studenten- und Doktorandensymposia zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie als Diskussionsforum zur Ermittlung von Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten auf Grundlage wissenschaftlicher Herausforderungen und konkreter Industriebedürfnisse. Wesentliche Ergebnisse werden ein umfassender Bericht über modellgetriebene Softwareentwicklung, aufkommende Smart Modeling Trends und deren Einsatz in der Industrie sein. Konkrete Antragsentwürfe für weitere Kooperationsprojekte zur Fortentwicklung und Erforschung von Smart-Modeling-Techniken, die Verankerung dieser Themen in der Lehre, sowie die Übertragung der Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung, schließen diese Aktivitäten ab.
Smart Modeling
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK18014
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - Department für Informatik - Abt. Softwaretechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation