Am 18.04.2023 sowie 20.04.2023 wurden das Kasachisch-Deutsche Institut für den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität (KaGEB) in Almaty und das Kirgisisch-Deutsche Institut in Bischkek (KyGEB) gegründet. Von deutscher Seite haben u. a. das Julius-Kühn-Institut, der Deutsch-Kasachische Agrarpolitische Dialog und die NETSCI GmbH die Institutsgründungen unterstützt. Der formell verbindliche Rahmen wurde durch Vertreter der kasachischen und kirgisischen Fachministerien sowie Auslandsrepräsentanzen der Bundesrepublik Deutschland abgedeckt. Der Gründungsveranstaltung an der Kasachischen Nationalen Agrarforschungsuniversität haben auch Vertreter usbekischer und tadschikischer Universitäten beigewohnt. In den Fachdiskussionen entstand der Vorschlag, auch in Usbekistan und Tadschikistan entsprechende Institute zur gründen. Bevor es aber dazu kommen kann, bedarf es zunächst einer eingehenden Analyse des vorhandenen Wissens, von abgeschlossenen sowie aktiven Projekten zu diesem Thema und einer inhaltlichen Identifizierung einschlägiger ExperteInnenmeinungen für Usbekistan und Tadschikistan. Die am Projekt beteiligten Universitäten werden dafür verantwortlich zeichnen. Von deutscher Seite erfolgt eine vergleichbare Recherche von Projekten und Wissensträgern, die zu den Inhalten der geplanten Institute passen. Dieses Wissen wird dann im Rahmen von zwei Fachkonferenzen in Nukus und Duschanbe zusammengeführt, worüber die inhaltliche Basis für die geplanten Institutsarbeiten geschaffen wird. Im beantragten Projekt geht es somit um die internationale Sondierung und Vernetzung zum Aufbau neuer Kooperationen bzw. die Sondierung von Kooperationspotenzialen als Grundlage für die Gründungen von zwei Instituten zum Schutz der Ökosysteme und Biodiversität bei den am Projekt beteiligten Universitäten in Usbekistan (UzGEB) und Tadschikistan (TaGEB). Die Fördermittel werden für fachlich ausgerichtete Sondierungsreisen und die Durchführung von zwei Fachkonferenzen beantragt.
Sondierungsmaßnahmen und Fachkonferenzen zur Konzipierung und perspektivischen Gründung eines Tadschikisch-Deutschen und Usbekisch-Deutschen Instituts zum Schutz der Biodiversität (Biodiversity) und Ökosysteme (Ecosystems) in den Republiken Tadschikistan (TaGEB) und Usbekistan (UzGEB)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2025
                    
                        - 30.09.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK25006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: NETSCI Prof. Dr. Matthias Kramer GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tadschikistan
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit