Agroforstsysteme haben großes Potential, die Ernährungssicherheit zu erhöhen und Einkommensmöglichkeiten zu schaffen bei Verminderung von Bodenerosion. Dies gilt auch für die drei Partnerländer – Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan. Das Projekt hat fünf Ziele: 1) Zusammenstellung des Wissens aus der Literatur über die wichtigsten Agroforstsysteme der Region Zentralasien, ihre Entwicklung und ihre Effekte – positive wie negative – auf Erträge, Einkommen und Resilienz der Landnutzung; 2) Untersuchung von Produkten, Erträgen, Wertschöpfungsketten und gegenwärtigen wie auch potentiellen Einkommensmöglichkeiten der wichtigsten Baumarten; 3) Exploration potentieller lokaler und regionaler Wertschöpfungsketten basierend auf Holz und anderen Produkten aus den Agroforstsystemen; 4) Untersuchung der Erträge und Einkommen vornehmlich aus Ackerkulturen und ausgewählten Viehhaltungssystemen innerhalb und außerhalb von Agroforstsystemen; 5) Untersuchung der Perspektive von Landnutzern auf Agroforstsysteme.
Verbundprojekt: Ernährungssicherheit und Verbesserung der Existenzgrundlage durch Agroforstsysteme; Teilvorhaben: HNEE
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2017
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK17019
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Wald und Umwelt
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    eAGROFORST
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kasachstan
				
					
					Kirgisistan
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften