Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer von Europa zu und zwischen den beteiligten Partnern bei der nachhaltigen Gestaltung von Stadt-Land-Systemen, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung einer nachhaltigen Mobilität. In Anbetracht der bestehenden Probleme und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung moderner Stadt-Land-Systeme und insbesondere einer nachhaltigen Mobilität in Zentralasien schlägt die TUB eine Reihe von wissenschaftlichen und umsetzungsorientierten Aktivitäten zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer mit und zwischen Mitarbeitern von Stadtverwaltungen, Wissenschaftler:innen von Universitäten und Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen in Zentralasien, insbesondere in Usbekistan, und Deutschland vor. Diese Aktivitäten werden mit dem doppelten Ziel durchgeführt, ein regionales Forschungs- und Innovationszentrum für nachhaltige, integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung in Usbekistan (RISMUz Center) zu etablieren sowie ein Smart Sustainable Mobility (SSM)-Konzept für die Pilotstadt Urgench zu entwickeln. Beide Projektergebnisse werden sich auf städtische und regionale Stadt-Land-Systeme auswirken und wichtige Grundlagen- und Umsetzungswissen für die Ballungsräume Usbekistans und der Zentralasiatischen Länder generieren. Das Projekt umfasst Exkursionen, Workshops in Usbekistan und den Austausch von wissenschaftlichem Personal zwischen Usbekistan und Deutschland, um beide Ziele zu erreichen. Wissenschaftliches Ziel des Projekts ist es, u.a. anhand des Pilotgebiets Urgench Erkenntnisse über Defizite in der integrierten Raum- und Verkehrsplanung in zentralasiatischen Ländern zu gewinnen, deren Ursachen zu analysieren und nachhaltige Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dazu ist geplant, den aktuellen Stand der Forschung zur integrierten Raum- und Verkehrsplanung zu nutzen und den Ansatz an die Bedingungen in Usbekistan und ganz Zentralasien anzupassen.
Verbundprojekt: Forschung für Integrierte Nachhaltige Mobilität in Usbekistan; Teilvorhaben: Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu Nachhaltigen Mobilitätsplanung in Europa
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK23015
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) - Forschungsbereich Mobilität und Raum
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    RISMUz
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung