Im Kontext des Klimawandels erleben urbane Räume häufigere, intensivere Extreme, die die Gesundheit der Bevölkerung stark beeinflussen werden. Es ist daher unerlässlich, dass sich Stadtstrukturen an die neuen Anforderungen durch den Klimawandel anpassen müssen. Das oberste Ziel von NETSTAN besteht im Aufbau von neuen institutionellen Netzwerken in Zentralasien. Im Rahmen des Projektes sollen eine Fact-Finding-Mission und zwei Vernetzungsworkshops zwischen den Instituten, v.a. RWTH, TSTU und NUK als universitäre Partner stattfinden. Darüber hinaus sollen mögliche Wege zur Einbindung der restlichen am Projekt beteiligten sowie weiterer im Rahmen des Projektes noch zu identifizierende Stakeholder eruiert werden. Im thematischen Mittelpunkt stehen die Ableitung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen zur Ausbreitung der urbanen Wärmeinsel, die in Kombination mit Luftschadstoffen und weiteren Stressoren große gesundheitliche und soziale Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang soll auch die Rolle von multifunktionalen Grünflächen und Biodiversität sowie deren Auswirkungen auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen beleuchtet werden. Die Einbindung naturbasierter Lösungen trägt maßgeblich zur Entwicklung ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähiger urbaner Nachhaltigkeitsstrategien bei. Weitere Partner in Zentralasien sollen identifiziert und eingebunden und Möglichkeiten zur Kooperation in Bildungsfragen und Öffentlichkeitsarbeit eruiert werden, u.a. die Potenziale zum Aufbau von Kapazitäten in Klima- und Umweltbildungslehrplänen als auch wissenschaftlichen Strukturen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein multilaterales Verbundprojekt zur Vorbereitung einer nachhaltigen Partnerstruktur und Festlegung spezifischer Forschungsfragen zu künftigen urbanen Herausforderungen in Zentralasien. Zielgruppen des Projektes liegen bei lokalen Entscheidungsträgern und in den Bereichen Stadtplanung, Geografie, Landschaftsarchitektur, Umweltschutz und -erziehung.
Vernetzung zu klima-, umwelt- und sozialverträglichen Smart-Cities in Zentralasien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2025
                    
                        - 31.10.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK25002
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Geographisches Institut - Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kasachstan
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit