Nachrichten: Asien – Länder Südkaukasus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Kooperationen mit Armenien, Aserbaidschan und Georgien in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesen Ländern.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Ausbau der Zusammenarbeit: Neue Seite auf Kooperation international zum Südkaukasus

Die Region Südkaukasus ist mit Beginn der Zeitenwende noch stärker in den Fokus der internationalen Forschungszusammenarbeit gerückt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern dieser…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Delegation aus dem Südkaukasus besucht ostdeutsche Hochschulen

Eine Delegation aus Vertreterinnen und Vertreter von zehn Hochschulen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien besuchte im Zeitraum vom 10. bis 15.12.2023 verschiedene Technische Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stärkung der Forschungszusammenarbeit mit Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens: BMBF startet Rahmenbekanntmachung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und mit Zentralasien weiter stärken. Zur Förderung dieser engeren Forschungskooperation ist jetzt eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2023 erschienen: Innovation vor dem Hintergrund eines von Unsicherheit geprägten Umfelds

Am 27. September 2023 wurde die 16. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Europäische Innovationsagenda: Mitgliedstaaten und assoziierte Länder unterstützen mit 169 Maßnahmen

Die Europäische Kommission hat am 19. September 2023 die Liste der Maßnahmen veröffentlicht, die die Mitgliedstaaten und die mit Horizont Europa assoziierten Länder zur Unterstützung der Neuen Europäischen Innovationsagenda (NEIA) durchführen. Auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt Engagement im Südkaukasus und in Zentralasien

Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Delegationsreisen nach Armenien und Georgien sowie nach Kasachstan hat die DFG ihr Engagement in diesen Ländern verstärkt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Östlicher Wissenstransfer: Bundesministerium für Bildung und Forschung strebt stärkere Zusammenarbeit mit Armenien und Georgien an

Der Parlamentarische Staatssekretär Jens Brandenburg ist am 10. Juli 2023 zu einer viertägigen Reise nach Armenien und Georgien aufgebrochen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die wissenschaftlich-technische…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission begrüßt Start der Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion

Am 4. Mai 2023 startete der Umsetzungsplan für die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion (SRIA) auf einer Konferenz im Europäischen Parlament. Ziel des SRIA ist der Schutz einzigartiger Lebensräume sowie die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO-Übereinkommen zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich tritt in Kraft

Das Globale Übereinkommen legt universelle Grundsätze für eine gerechte, transparente und diskriminierungsfreie Anerkennung von Hochschulabschlüssen und -qualifikationen fest, die insbesondere Wege für ein weiterführendes Studium bieten.

weiterlesen

Projektträger

Über uns