Projekte: Armenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Armeniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Herstellung und Untersuchung der optischen Eigenschaften von plasmonischen Nanostrukturen auf Einkristall-Goldpartikeln hergestellt und Entwurf von reflektierenden Metaoberflächen
Die Ziele des Vorhabens sind die Modellierung der optischen Eigenschaften, die Herstellung und die experimentelle Charakterisierung von plasmonischen Nanostrukturen lithographisch aufgebaut in Einkristall-Goldpartikel mit einer seitlichen Länge viel…
Verwendung von Carbamoylasen hyperthermophilen Ursprungs für die enzymatische Hydrolyse von N-Carbamoyl-D-Aminosäuren
Der biokatalytische Umsatz von Hydantoinen zu optisch reinen D-Aminosäuren und ihren Derivaten ist vor allem im Gesundheitssektor von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Insbesondere für die Entwicklung neuartiger Medikamente mit hoher Spezifität…
Pilotstudie zur Integration einer taxonomischen Checkliste und georefernzierten Verbreitungsdaten, mit anschließender Erzeugung von Verbreitungskarten.
Armenien ist ein Teil der in den Ökoregion Kaukasus, eins der biologisch vielfältigsten Gebiete der Nordhemisphäre. Die Vegetation ist derzeit durch menschliche Aktivitäten und globalen Wandel stark bedroht und dies macht den Kaukasus zu einem der…
Pedologie hochgradig degradierter Ökosysteme in Zentralarmenien und deren Potentiale einer nachhaltigen Landnutzung
Bodendegradation durch Übernutzung und Bodenversiegelung, aber auch Land Grabbing stellen weltweit ein enormes Risiko für die Ertragssicherung von Agrarflächen und die Ökosystemdienstleistungen von Landökosystemen dar. Gerade Regionen in extremen…
Kartographie pathogener Signalwege
Das Projekt ‚PathwayMaps‘ verfolgt das strategische Ziel der Fortführung und des weiteren Ausbaus der Zusammenarbeit zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig und dem Institut für Molekularbiologie (IMB)…
Verbessertes plasmonisches Sensing mittels Nanocube-Anordnung
Bioanalytische Nachweise in der Lebensmittelanalytik, Umweltmonitoring, bis hin zur biomedizinischen Diagnostik außerhalb von zentralisierten Laboratorien stellen eine große Herausforderung dar. Ein möglicher Lösungsweg dazu, sind innovative Sensoren…
Pilotprojekt Institutspartnerschaften mit Armenien
Eine viele Jahre bestehende Zusammenarbeit zwischen den antragstellenden Einrichtungen in Jena und Yerevan hat es ermöglicht, viele wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten in Armenien und Deutschland zu realisieren. Im Rahmen gegenseitiger…
Erforschung des Züchtungspotentials der armenischen rebengenetischen Ressourcen durch multidisziplinäre Charakterisierung
Die Ziele dieses Kooperationsprojektes sind: (1) einen Beitrag für die langfristige Sicherung der rebengenetischen Ressourcen in Armenien zu leisten und (2) ihre Nutzung durch Forschung, Züchtung und Weinbau zu befördern, auch für zukünftige…
Verbundprojekt: Wandel von Vegetation und pflanzlichen Ressourcen im Südlichen Kaukasus – Pflanzliche Biodiversität in Zeit und Raum; Teilvorhaben: Senckenberg
Das wissenschaftliche Ziel der geplanten Forschungszusammenarbeit ist die Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte im räumlich komplexen Gebiet des Südkaukasus seit der ersten Besiedlung durch Menschen in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen.…