Projekte: Georgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Georgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 03G0882A

Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren, Leitantrag; Vorhaben: Monitoring, Prozessverständnis und Konzeption Frühwarnsystem

Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermöglichen. Dabei soll die Wirkung der Überlagerung von Extremereignissen (Starkniederschlag, Seismizität,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 03G0882B

Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Low-Cost Monitoring

Ziel von EIFER ist die Ableitung integrierter Bewegungs- und Deformationsmuster auf verschiedenen räumlichen Skalen für die Stauhaltung am Enguri-Damm im Rahmen des Vorhabens DAMAST: DAMAST verbindet technologische Entwicklungen (insbesondere im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 03G0882C

Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Bohrungen und geologisches Modell

Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermög¬lichen. Es soll ein besseres Prozessverständnis entwickelt und Schlüssel¬parameter identifiziert werden, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2019 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DK19004

Nachhaltiges Wasser-Ressourcen-Management in Regionen stark übernutzter Aquifere vor dem Hintergrund der regionalen Auswirkungen des Klimawandels

In einer zunehmend globalisierten Welt entwickelt sich der Großraum des südlichen Kaukasus, auch aufgrund aktueller Konflikte, immer stärker zu einer geopolitisch sensiblen Region. Eng verbunden damit ist u.a. die Gewährleistung der regionalen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01UC1901

Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum

Ziel des Forschungsprojekts ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Politiken des Völkerrechts der Staaten des sogenannten postsowjetischen Raums vergleichend zu analysieren. Dabei geht das Projekt von der Beobachtung aus, dass die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DK19005

Travelling Conference in Tbilisi und Yerevan "Zukunftsfähige Städte im Süd-Kaukasus - smart, systemisch, ressourceneffizient"

Eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung vor dem höchst komplexen Hintergrund von geostrategischen Verschiebungen, transnationalen Infrastrukturprojekten und globalen Problemstellungen wie dem Klimawandel, stellt eine Herausforderung dar.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 01DK18007

Verbundprojekt: Überlebensstrategien und neue Praktiken der Raumnutzung in ehemaligen Bergbaustädten an der postsowjetischen Peripherie mit Hinblick auf Anpassung des Lebensraums und Anpassung an den Lebensraum; Teilvorhaben: Institut für Länderkunde

Das Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, Überlebensstrategien aus zwei Perspektiven – Anpassung des Lebensraums und Anpassung an den Lebensraum – zu untersuchen. Das Augenmerk liegt auf neuen Praktiken der Raumnutzung – wie etwa Landnutzung in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DK17048

Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität – Eine georgisch-deutsche Initiative zum Aufbau eines gemeinsamen Biodiversitätsforschungszentrums

Im Sinne der Darwin-Deklaration planen wir, ein regionales Zentrum für Biodiversitätsforschung mit Sitz in Tiflis zu etablieren. Dieses Zentrum wird eine bisher fehlende Forschungsinfrastruktur und Lehreinrichtung in der Kaukasusregion…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01DK17044

Verbundprojekt: Kapazitätsausbau in der Nachwuchsförderung im Fach Geographie durch partnerschaftliche Projekte - "Atlas-plus" (National Atlas of Georgia und UNESCO Global Geopark Georgia), Teilvorhaben: Uni Gießen

Das Projektvorhaben zielt auf die Intensivierung und den Ausbau der bestehenden wissenschaftlichen Kooperations- und Austauschbeziehungen zwischen Geographen_Innen von der TSU Tiflis (Georgien) und der JLU Gießen (Deutschland). Zwecks nachhaltiger…

weiterlesen

Projektträger