Nachrichten: Asien – Weitere arabische Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationen mit Akteuren aus ausgesuchten arabischen Ländern in der Region Westasien (Bahrain, Irak, Jemen, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate) in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu länderspezifischen Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschung zur arabischen Moderne und brasilianischen Kolonialgeschichte mit Reimar Lüst-Preis ausgezeichnet

Die im Libanon tätige Literaturwissenschaftlerin Sonja Mejcher-Atassi und die brasilianische Sozialanthropologin und Historikerin Lilia Moritz Schwarcz erhalten die diesjährigen Reimar Lüst-Preise. Die Auszeichnung wird an internationale Forschende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Stiftung Berlin: Nachfrage nach Förderungen im Programm für Wissenschaftsfreiheit ungebrochen

Der Vorstand der Einstein Stiftung Berlin hat im Juni die Förderung von neun weiteren Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beschlossen, die in ihrer Heimat in ihrer Forschungsfreiheit eingeschränkt oder politisch verfolgt werden. Als Geförderte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsam gegen Wassermangel im Nahen Osten: Sieben neue Verbundprojekte gestartet

Sieben Kooperationsprojekte haben zum 1. Juli ihre Arbeit im Rahmen der neuen Fördermaßnahme zur Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten (MEWAC; Middle East Regional Water Research Cooperation Program) des Bundesministeriums für Bildung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich

Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Mission Innovation gründet neue globale Koalition für sauberen Wasserstoff

Am 2. Juni, anlässlich des 6. Mission Innovation-Ministertreffens in Chile, haben die Europäische Kommission sowie Australien, Österreich, Kanada, Chile, China, Deutschland, Indien, Italien, Marokko, Norwegen, Saudi-Arabien, Südkorea, Großbritannien…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF-Projekt zur Meerwasserentsalzung: Universität Mainz kooperiert mit Partnern aus Iran und Irak

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist an einem international ausgerichteten Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt, das zur Erhöhung der Wassersicherheit im Nahen und Mittleren Osten beitragen will.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Global Talent Mentoring startet weltweite Online-Plattform

An der Universität Regensburg geht das weltweit einzigartige Online-Mentoringprogramm Global Talent Mentoring mit 238 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 30 Ländern an den Start. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pilotrunde traten jetzt erstmals…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Katalyse schließt Rahmenabkommen mit Islamischer Weltorganisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock intensiviert seine Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Schwellenländern. Zu diesem Zweck wurde am 16. April ein Rahmenabkommen mit der Islamischen Weltorganisation für Erziehung,…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

AfricaConnect3: Partner aus Afrika und Lateinamerika unterzeichnen Absichtserklärung zur Offenen Wissenschaft

Das von der EU geförderte Projekt zum Aufbau von Forschungs- und Bildungsnetzwerken in Afrika AfricaConnect3 berichtet, dass die lateinamerikanischen Netzwerke La Referencia und RedCLARA gemeinsam mit den drei afrikanischen und arabischen Forschungs-…

weiterlesen

Projektträger