Das Deutsch-französische BĂŒro fĂŒr die Energiewende (DFBEW) veranstaltet am 22. MĂ€rz 2017 in den RĂ€umlichkeiten des französischen Ministeriums fĂŒr Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten (MEEM) in Paris/La DĂ©fense eine Konferenz zu "Photovoltaikausschreibungen in Deutschland und Frankreich".
Vor dem Hintergrund der EinfĂŒhrung von neuen Photovoltaikausschreibungen in Deutschland und Frankreich widmet sich diese Konferenz der Ausgestaltung, Umsetzung und den Folgen der Ausschreibungen fĂŒr die kĂŒnftige Entwicklung von Photovoltaikprojekten.
In Frankreich wird bei den neuen Ausschreibungen fĂŒr Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 500 kWp erstmals das neue Förderinstrument der Direktvermarktung mit MarktprĂ€mie Anwendung finden. DarĂŒber hinaus wurde eine Ausschreibung fĂŒr den Eigenverbrauch gestartet.
In Deutschland ist die Pilotausschreibungsphase fĂŒr FreiflĂ€chenanlagen Ende 2016 beendet worden. Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017), das am 1. Januar 2017 in Kraft tritt, erweitert die Ausschreibungen auf alle Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 750 kWp.
Neben der Vorstellung der neuen Förderrahmen stehen bei diesem deutsch-französischen Erfahrungsaustausch auch folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Wie sehen die finanziellen und materiellen PrÀqualifikationskriterien der deutschen und französischen Ausschreibungsverfahren aus?
- Wie beeinflussen diese die Entwicklung von BĂŒrgerenergieprojekten?
- Wie kann die FlÀchenkulisse mit den nationalen Photovoltaikausbauzielen in Einklang gebracht werden?
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultanverdolmetschung statt.