Projekte: China
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Chinas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NUR-Verbundprojekt: Implementierung des Ökosystemleistungs-Konzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities (IMECOGIP) Teilprojekt 1: Koordination, Daten, planungstheoretische…
Die strategische Planung "Grüner Infrastruktur" in urbanen Räumen wird von der EU und der Deutschland aktiv gefördert. Der Nutzen grüner Infrastruktur zeigt sich in der Stärkung vielfältiger Ökosystemleistungen und in der Umsetzung naturbasierter…
NUR-Verbundprojekt: Implementierung des Ökosystemleistungs-Konzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities (IMECOGIP) Teilprojekt 2: Methoden zur Messung und Bewertung von…
Die strategische Planung "Grüner Infrastruktur" in urbanen Räumen wird von der EU und Deutschland aktiv gefördert. Der Nutzen grüner Infrastruktur zeigt sich in der Stärkung vielfältiger Ökosystemleistungen und in der Umsetzung naturbasierter…
efach - Faktoren für eine erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit mit der Volksrepublik China - ein Vergleich staatlicher, zivilgesellschaftlicher und privatwirtschaftlicher Konzepte (Schwerpunkt B)
Im Forschungsprojekt "Faktoren für eine erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit mit der Volksrepublik China (efach) – ein Vergleich staatlicher, zivilgesellschaftlicher und privatwirtschaftlicher Konzepte" soll erstmals untersucht werden, ob in…
NUR-Verbundprojekt: Urban-Rural Assembly (URA -Transformation zu nachhaltigen Stadt-Land-Ökonomien) - Teilprojekt 1: Projektkoordination, Stoffstromanalyse, Migrations- und Mobilitätsprozesse
Ziel des Projektes URA ist es, am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou strategische Raumentwicklungswerkzeuge und partizipative Planungsgovernance-Instrumente zu entwickeln, welche die akteursorientierte Steuerung von nachhaltigen…
NUR-Verbundprojekt: Urban-Rural Assembly (URA -Transformation zu nachhaltigen Stadt-Land-Ökonomien) - Teilprojekt 2: Erfassung landschaftsökologischer Veränderungsdynamiken; GIS-basierte Kartengrundlagenentwicklung
Ziel des Projektes URA ist es, am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou strategische Raumentwicklungswerkzeuge und partizipative Planungsgovernance-Instrumente zu entwickeln, welche die akteursorientierte Steuerung von nachhaltigen…
NUR-Verbundprojekt: Urban-Rural Assembly (URA -Transformation zu nachhaltigen Stadt-Land-Ökonomien) - Teilprojekt 3: Kategorisierung räumlich-struktureller Gegebenheiten und Veränderungsprozesse
Ziel des Projektes URA ist es, am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou strategische Raumentwicklungswerkzeuge und partizipative Planungsgovernance-Instrumente zu entwickeln, welche die akteursorientierte Steuerung von nachhaltigen…
NUR-Verbundprojekt: Urban-Rural Assembly (URA -Transformation zu nachhaltigen Stadt-Land-Ökonomien) - Teilprojekt 4: Analyse existierender politischer Ansätze, wissenschaftspolitische Dialoge und Wissenstransfer
Ziel des Projektes URA ist es, am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou strategische Raumentwicklungswerkzeuge und partizipative Planungsgovernance-Instrumente zu entwickeln, welche die akteursorientierte Steuerung von nachhaltigen…
Bioökonomie International 2017: TEABAG – Ein pangenomischer Ansatz zur Sicherung der Teeproduktion
Hauptziel des Projekts TEABAG ist es, die Produktion von Tee zu sichern und diesen in Bezug auf gesundheitliche Aspekte zu verbessern. Zu diesem Zweck soll ein Panel an Tee-Linien, die von Prof. Wen an der Huangzhong Agricultural University gesammelt…
Bioökonomie International 2017: TEABAG – Ein pangenomischer Ansatz zur Sicherung der Teeproduktion
Hauptziel des Projekts TEABAG ist es, die Produktion von Tee zu sichern und diesen in Bezug auf gesundheitliche Aspekte zu verbessern. Zu diesem Zweck soll ein Panel an Tee-Linien, die von Prof. Wen an der Huangzhong Agricultural University gesammelt…