Allgemeine Landesinformationen: Indien
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Republik Indien, Republic of India, Bharatiya Ganarajya (Hindi) Kurzform: Bharat (Hindi) / Indien |
---|---|
Hauptstadt |
New Delhi |
Fläche |
3.287.000 km² |
Bevölkerungszahl |
1.296.834.042 (Schätzung 2018) |
Bevölkerungswachstum |
1,1 Prozent (Schätzung 2020) |
Sprachen |
Hindi und Englisch als Landessprachen, 21 weitere anerkannte Sprachen |
Religionen |
Hinduismus (circa 80,5 Prozent), Islam (circa 13,4 Prozent), Christentum (circa 2,3Prozent), Sikhismus (circa 1,9 Prozent) sowie Buddhismus, Jainismus, Parsen und andere |
Zeitzone |
MEZ + 4,5 (UTC + 5,5) Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Indien |
Währung |
100 Indische Rupie INR / 100 Paise Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+91 |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: CIA World Factbook, City Population - Indien, OANDA.com - Währungskonverter |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Republik Indien, Republic of India, Bharatiya Ganarajya (Hindi) Kurzform: Bharat (Hindi) / Indien |
---|---|
Hauptstadt |
New Delhi |
Staatsform / Regierungsform |
Parlamentarische Demokratie |
Staatsoberhaupt |
Ram Nath KOVIND Staatspräsident, Amtsantritt 25.07.2017 |
Regierungschef |
Narendra MODI Premierminister, Amtsantritt 26.05.2014, zweite Amtszeit seit 30.05.2019 (Bharatiya Janata Party - BJP) |
Außenminister/in |
Subrahmanyam JAISHANKAR (Minister of External Affairs, seit 30.05.2019) |
Bildungsminister/in |
Ramesh Pokhriyal NISHANK (Minister of Human Resource Development, seit 31.05.2019) |
Wissenschaftsminister/in |
Dr. Jitendra SINGH (Minister of Science & Technology and Minister of Earth Sciences, seit 08.07.2021) |
Parlament |
Zwei-Kammer-Parlament
|
Regierungsparteien |
„National Democratic Alliance“ (NDA), 338 von insgesamt 543 (545) Sitzen, geführt von der BJP (303 Sitze) mit kleineren Parteien. |
Oppositionsparteien |
Die wichtigsten Oppositionsparteien sind:
|
Verwaltungsstruktur |
Indien ist verwaltungsmäßig in 29 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien unterteilt. |
Nationalfeiertag |
26. Januar: Tag der Republik (26.01.1950: Inkrafttreten der Verfassung) |
Unabhängigkeitstag |
15. August 1947 |
Tabelle 2: Politik und Administration Quelle: Auswärtiges Amt, Ministry of External Affairs of India, Ministry of Human Resource Development of India, Ministry of Earth Sciences |
Politisches System
Indien ist mit über 1.326 Milliarden Einwohnern die bevölkerungsreichste parlamentarische Demokratie der Welt. Es ist laut Verfassung eine säkulare, demokratische und föderale Republik. Indien hat 29 Bundesstaaten und sechs sog. Unionsterritorien.
Die Hauptstadt Neu Delhi hat einen besonderen Rechtsstatus. Die Zentralregierung hat deutlich größere Kompetenzen als die Regierungen der Bundesstaaten und kann im Fall interner Probleme einen Bundesstaat für einen begrenzten Zeitraum unter direkte zentralstaatliche Verwaltung stellen.
Indien hat nach der Unabhängigkeit von Großbritannien (1947) den Grundsatz der Gewaltenteilung von Legislative, Exekutive und Judikative durchgesetzt. Die Entscheidungen der staatlichen Verwaltung (Bürokratie, Militär, Polizei) unterliegen der Kontrolle durch die freie Presse des Landes. Indien hat zudem eine lebendige Zivilgesellschaft, die mit vielfältigen Initiativen an der Gestaltung der Politik mitwirkt.
Seit Juli 2017 ist Präsident Ram Nath Kovind indisches Staatsoberhaupt. Das Amt bringt vor allem repräsentative Aufgaben mit sich, im Krisenfall verfügt der Präsident aber über weitreichende Befugnisse.
Regierung und aktuelle Politik
Die Bharatiya Janata Party (BJP – Indische Volkspartei) hat die Wahlen zur Lok Sabha (Unterhaus des Parlaments) im Mai/Juni 2019 mit 303 von 543 (545) Sitzen deutlich gewonnen. Am 30. Mai 2019 wurde die zweite Amtszeit des Spitzenkandidats Narendra Modi als Premierminister Indiens verteidigt. Die United Progress Alliance (UPA) Koalition unter Führung der Kongresspartei (Indian National Congress – INC) ist im neuen Parlament nur noch mit 92 Sitzen (INC: 52 Sitze) vertreten.
In der ersten Regierungszeit Modis wurden bereits einige Reformen vorgenommen: Im August 2016 wurde die langerwartete Verfassungsänderung zur Einführung einer indienweiten einheitlichen Umsatzsteuer umgesetzt. Im Herbst 2017 wurde ein umfassendes Sanierungsprogramm für staatliche Banken angestoßen, die unter hohen faulen Krediten leiden. Die Agenda der zweiten Regierungszeit Modis ist weiterhin stark wirtschaftspolitisch geprägt. Die Regierung arbeitet an neuen wirtschaftlichen Reformen, will die Verwaltung professionalisieren und versuchen Jobs für die vielen Millionen jährlich auf den Arbeitsmarkt strömenden Inder schaffen.
Während der ersten Regierungszeit haben sich hindu-nationalistische Einflüsse verstärkt und die Situation religiöser Minderheiten ist schwieriger geworden. Es werden Einflüsse hindu-nationalistischer Kreise auf die Bildungs- und Kulturpolitik kritisiert. Demokratische Grundlagen bleiben jedoch robust.
(Quellen: Auswärtiges Amt - Indien: Länderinformationen, BBC Country Profiles – Indien, Staatschef und Kabinettsmitglieder – Indien, Elections by country (Wikipedia), Regierungsportal – Indien, Premierminister – Indien, World Statesmen – Indien)
Wirtschaftsinformation
Wirtschaftsdaten zu Indien finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Handel mit Deutschland
Deutschland ist Indiens wichtigster Handelspartner innerhalb der EU und sechstwichtigster Handelspartner im weltweiten Vergleich. Seit Beginn der indischen Reformpolitik 1991 hat das bilaterale Handelsvolumen rasant zugenommen. In der Rangfolge der deutschen Handelspartner steht Indien auf Platz 26, bei Einfuhren auf Platz 27 und bei Ausfuhren auf Platz 25.
Im Jahr 2018 hat der bilaterale Handel zwischen Indien und Deutschland weiter zugelegt und lag bei rund 18,2 Mrd. Euro in den ersten Monaten. Deutsche Ausfuhren lagen 2018 bei 10,5 Mrd. Euro (22 Prozent), während Einfuhren aus Indien bei 8,5 Mrd. Euro (5 Prozent) lagen.
Der Anteil der deutsch-indischen Handelsbeziehungen am deutschen Gesamthandelsvolumen liegt bei weniger als 1 Prozent. Der nach wie vor bestehende deutsche Handelsüberschuss von rund 2,9 Milliarden Euro (Jan.-Okt. 2018) basiert auf hoher indischer Nachfrage insbesondere nach deutschen Investitionsgütern (Maschinen, die etwa ein Drittel am Gesamtexport nach Indien ausmachen, sowie Elektrotechnologie, Metallwaren, Chemie, Automobile und Automobilteile). Der Schwerpunkt indischer Exporte nach Deutschland liegt im Textilbereich, gefolgt von chemischen Erzeugnissen, Elektrotechnologie, Metallwaren, Leder und Nahrungsmitteln. Zu den neusten wichtigen deutsch-indischen Wirtschaftsabkommen zählt das Abkommen über Soziale Sicherheit von 2011, das am 05. April in Kraft getreten ist.
(Quelle: Auswärtiges Amt, Außenwirtschaftsportal Bayern).