StartseiteLänderAsienIndienInfect-ERA II Call: AMOEBAC - Analyse der Interaktion von Entamoeba histolytica und Bakterien in der intestinalen Pathogenese

Infect-ERA II Call: AMOEBAC - Analyse der Interaktion von Entamoeba histolytica und Bakterien in der intestinalen Pathogenese

Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 031L0004
Koordinator: Universität Greifswald - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biochemie

Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die EU-Förderinitiative INFECT-ERA ein. In Kooperation mit den Projektpartnern soll die Pathophysiologie von Entamoeba histolytica analysiert werden. Intestinale Infektionen wie z.B. Amoebenruhr stellen eine weltweite Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Über 50 Mio. Menschen leiden an diesen Infektionen nach Angaben der WHO. Jährlich sterben an solchen Erkrankungen ca. 100.000 Menschen. Insbesondere Entwicklungsländer sind hier sehr stark betroffen. Impfstoffe sind nicht verfügbar und die Anwendung von Antiprotozoa ist mit Nebenwirkungen und der Ausbildung von Resistenzen verbunden. Das Projekt zielt in Zusammenarbeit mit Gruppen aus Israel, Frankreich und Indien auf ein vertieftes Verständnis der Vorgänge die mit der Infektion durch Entamoeba histolytica einhergehen ab und soll die Analyse der Wechselwirkung dieser Amoeben mit der gastrointenstinalen Flora (Bakterien) auf molekularer Ebene zum Ziel haben. Die Analyse der metabolischen Veränderungen in Bakterien der Darmflora in Co-Kultivierungsexperimenten soll einen Einblick in die Adaptation des humanen Microbioms an Amoeben erlauben. Durch die Verwendung von Methoden der Metabolomics soll so mit weiteren biochemischen und analytischen Methoden ein Beitrag zur Etablierung neuer Behandlungsstrategien von Infektionen durch E. histolytica erbracht werden. Die Arbeitsplanung erfolgt in enger Abstimmung mit den Projektpartnern. Die innerhalb des Projektes aus Greifswald zu bearbeitenden Metabolom-Analysen sollen einen vertieften Einblick in die Zellphysiologie von E. histolytica als auch von assoziierten Bakterien liefern. Hierzu sind z.B. Co-Kultivierungsexperimente geplant. Die mittels NMR, HPLC-MS und GC-MS gewonnenen Daten werden den Projektpartnern zur Verfügung gestellt und darüber hinaus mit weiteren biochemischen Daten und Proteom- bzw. Transcriptomanalysen der Projektpartner systembiologisch analysiert.

Verbund: Infect-ERA II Call: AMOEBAC Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Indien Israel Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger