Keyvisual

Deutschland und Indien feiern 2024 ihre 50 Jahre währende erfolgreiche und vertrauensvolle wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit. 1974 unterzeichneten beide Länder das Abkommen über die Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung (1974).

Die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Indien ist eines der wichtigen Zukunftsfelder der deutsch-indischen Beziehungen im Rahmen der strategischen Partnerschaft beider Länder. Die guten Verbindungen, die in den 50 Jahren und darüber hinaus entstanden sind, spiegeln sich in einer großen Zahl an Aktivitäten und Einzelvereinbarungen zwischen deutschen und indischen Forschungseinrichtungen und Mittlerorganisationen aber auch in zahlreichen deutsch-indischen Netzwerken wider. Auf dieser Seite finden Sie nicht nur Informationen zu etablierten Partnerschaften, Initiativen und Programmen. Hier werden auch zahlreiche Veranstaltungen präsentiert und damit auch die deutsch-indische Kooperation der Gegenwart in zahlreichen Fachgebieten.

Veranstaltungen und Aktivitäten

 

Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung von 2+2-Vorhaben zum Thema „Künstliche Intelligenz für Nachhaltigkeit“ mit Indien

16. Mai 2024

Deutschland und Indien haben die Bedeutung von KI als Schlüsseltechnologie erkannt und beide Länder verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten in diesem Bereich. Im Rahmen der Förderbekanntmachung werden bilaterale FuE-Vorhaben zum Thema „Künstliche Intelligenz für Nachhaltigkeit“ gefördert.

Die Bekanntmachung wird unter dem Dach des Indo-German Science and Technology Centres (IGSTC) administriert, das zur Aufgabe hat, die Zusammenarbeit zwischen akademischen und industriellen Partnern beider Länder im Bereich der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung zu fördern.

Deadline der ersten Antragsstufe: 16. Mai 2024

Zur Website

 


 

CISPA Summer Voluntary Internship Program

01. Mai – 31. August 2024

Das CISPA Summer Internship Program richtete sich vorrangig an hochqualifizierte Student:innen des IIIT-Delhi und des IIT-Kharagpur in Indien sowie der Lahore University of Management Sciences (LUMS) in Pakistan. Zusätzlich steht das Programm Student:innen anderer Universitäten im südasiatischen Raum offen. Ausgewählten Praktikant:innen erhalten die Möglichkeit, für einen Zeitraum von acht bis zwölf Wochen an Forschungsprojekten am CISPA mitzuarbeiten. Teilnehmer:innen nehmen nicht nur erworbene Kenntnisse zurück mit nach Hause, sondern auch ein Netzwerk von deutschen und internationalen Wissenschafler:innen.

E-Mail

 


 

IGCS Sommerschule 2024: Regenerative Urban Futures - Circular Economies and Societies

Einsendeschluss: 17. April 2024, 07:00 Uhr MEZ

Die Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) Summer School 2024 zum Thema "Regenerative Urban Futures - CircularEconomies and Societies" (Kreislaufwirtschaft und Gesellschaft) wird von der RWTH Aachen und dem Indian Institute of Technology, Madras in Deutschland organisiert. Während der IGCS Summer School werden Studenten aus Indien und Deutschland gemeinsam ortsspezifische sozioökonomische Bedingungen und Entwicklungsinterdependenzen erforschen, die für das Erreichen von mehr Kreislaufwirtschaft insbesondere in urbanen Gebieten wichtig sind. Städte vereinen zahlreiche wichtige Vorteile und Akteure für zirkuläre Ansätze, ebenso aber auch viele ressourcenverbrauchende und abfallerzeugende Aktivitäten. Das Vortragsprogramm der Summer School und die interaktiven Workshops bieten reichlich Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Facetten der Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen

 


 

INDO-GERMAN RESEARCH DAY – Konferenz

28. Mai 2024

Auch die 3. Ausgabe dieses Formats bietet diee Möglichkeit, die indische und deutsche Forschungslandschaft zu erkunden. Es geht darum, sein Netzwerk zu erweitern, die internationale Forschungszusammenarbeit und -politik zu diskutieren und Möglichkeiten der Mobilitätsfinanzierung für Forschungsaufenthalte und -projekte über die Disziplinen hinweg zu entdecken. 20 Forschungseinrichtungen, Universitäten, Förderorganisationen und internationale Agenturen bieten Möglichkeiten, die Forschungskarriere und internationale Forschungskooperation der anwesenden Wissenschaftler voranzubringen.

Weitere Informationen

 


 

Das moderne Indien in deutschen Archiven, 1706-1989 (MIDA), fortlaufend (2014-2026)

Die Reichhaltigkeit der Bestände deutscher Archive zur Geschichte des modernen Indiens ist bislang ebenso ungenügend erkannt worden wie das in ihnen schlummernde wissenschaftliche Potenzial. Zum einen kann ihre Erforschung den internationalen historischen Indienstudien Perspektiven eröffnen, die eine übermäßige Fixierung auf britische Kolonialarchive bisher weitgehend verstellt hat. Zum anderen ermöglichen diese weitgehend brachliegenden Ressourcen die Rekonstruktion deutsch-indischer Verflechtungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert und damit die Formulierung innovativer komparativer und globalgeschichtlicher Fragestellungen. Die somit mögliche doppelte Erweiterung von Forschungsperspektiven kann zudem neue Chancen für die Intensivierung von Kommunikation und Kooperation zwischen geschichtswissenschaftlichen Traditionen in Indien und Deutschland schaffen, die sich bisher gegenseitig kaum wahrgenommen haben.

Weitere Informationen

 


 

Leibniz-Zentrum Moderner Orient: The Sound of Friendship. Warm Wavelengths in a Cold, Cold War

Film

The Sound of Friendship ist ein Dokumentarfilm, der die Geschichte eines internationalen Rundfunksenders aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Radio Berlin International (RBI) - und seiner indischen Hörerschaft erzählt. Das Hindi-Programm des Senders, das von 1967 bis 1990 aus dem Funkhaus in der Nalepastraße in Ost-Berlin ausgestrahlt wurde, erreichte Tausende von Hörern im ländlichen und halbstädtischen Indien. Der Film erzählt die Perspektiven der ostdeutschen/indischen Moderatoren hinter den Mikrofonen und der Hörer hinter den Radiogeräten. Er führt die Zuschauer von Orten in Berlin nach Madhepura, Bihar, wo wir den Werdegang eines der RBI-Hörerclubs aus den 1980er Jahren, des "Lenin Clubs", verfolgen.

Weitere Informationen

 


 

Max Planck India Mobility Grants

laufend

Für dieses Stipendium können hochqualifizierte indische Wissenschaftler aller indischen Forschungseinrichtungen und Universitäten nominiert werden, die sich in ihrem letzten Promotionsjahr befinden oder ihren Doktortitel vor nicht mehr als zehn Jahren erworben haben.

Weitere Informationen

 


 

Der grüne Kraftstoff, den (fast) keiner kennt – Dr. Whatson zu Besuch bei TERI in Mumbai

Dr. Whatson hat im Rahmen einer Indienreise unter anderem das TERI in Mumbai besucht. In einem Video erklärt er, wie Algen dabei helfen können, nachhaltig Biokraftstoffe herzustellen. Algen stellen eine Energiequelle dar, die aus der Natur kommt, sogar CO2 einspeichern kann, keine Flächen verbraucht, relativ günstig sein soll und Kraftstoff für zum Beispiel Autos und Flugzeuge sein kann, aber auch gleichzeitig essbar ist. Doch warum redet kaum einer davon?
 
Doktor Whatson präsentiert in spannenden Videos „mit Mind-Blow-Faktor“ Einblicke in das Wissen der Menschheit. Jede Woche, einfach erklärt.

Mit Klick auf "Akzeptieren" wird das Video gestartet und Ihre Daten an YouTube übermittelt. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Highlights der Zusammenarbeit

 

Ansprechpartner-/innen

Dr. Ludwig Kammesheidt DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Dörte Merk DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Hans Westphal DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Ansprechpartner Indien
IGSTC Secretariat
Ground Floor, Block – II, Technology Bhavan,
New Mehrauli Road, New Delhi – 110016, India

Telefonnummer:+91-011 26543500

 

Projektträger