Allgemeine Landesinformationen: Indonesien
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Republic of Indonesia Republik Indonesien Kurzform: Indonesia / Indonesien |
Hauptstadt |
Jakarta |
Fläche |
1,904,569 km² |
Bevölkerungszahl |
277,3 Mio. (Schätzung 2022) 4. bevölkerungsreichstes Land der Welt |
Bevölkerungswachstum |
0,79% (Schätzung 2022) |
Bevölkerungsgruppen |
Über 30 größere ethnische Gruppen, von denen die größten malaiischen Ursprungs sind, daneben ca. 4 Mio. Indonesier chinesischer Abstammung, weitere mit indischer, arabischer und melanesischer Herkunft |
Sprachen |
Indonesisch (Bahasa Indonesia) Amtssprache Diverse weitere Sprachen und Dialekte |
Religionen |
Bevölkerungsanteile nach Konfessionen: Muslime 87,2% Christen 9,9% Hinduisten 1,7% (vornehmlich auf Bali und in Ostjava) Buddhisten, Taoisten und Konfuzianer insg. 0,9% Sonstige 0,3% |
Nationalfeiertag |
17. August (Ausrufung der Unabhängigkeit 1945) |
Zeitzone |
3 Zeitzonen: West: MEZ + 6 (UTC + 7) (Sumatra, Java, West- und Zentral-Borneo) Mitte: MEZ +7 (UTC + 8) (Süd-Borneo, Sulawesi, Bali, Nusa Tengarra, West Timor) Ost: MEZ + 8 (UTC +9) (Molukken und West-Neuguinea). |
Währung |
1 Rupiah IDR / 100 Sen
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter |
Vorwahl |
+62 |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook |
Indonesien besteht aus 17.508 Inseln und ist damit der größte Archipelstaat der Erde. Die Inseln liegen in der Äquatorregion am Übergang zwischen dem Indischen und Pazifischen Ozean und bilden so die Brücke zwischen den zwei Kontinenten Asien und Australien.
Das Staatsgebiet umfasst eine Landfläche von 1,904 Mio. km² und ist damit fünfmal größer als Deutschland. Indonesien ist der viertgrößte Staat Asiens. Die größte Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt ca. 1.870 km, die größte Ost-West-Ausdehnung sogar über 5.000 km, mehr als ein Achtel des Erdumfangs.
Einige der ca. 6000 besiedelten Inseln gehören zu den größten der Welt (nach Grönland): Neuguinea, deren westliche Hälfte, Papua Barat, vormals Irian Jaya, zu Indonesien gehört, während der östliche Inselteil den Staat Papua-Neuguinea bildet - außerdem Kalimantan (Borneo), deren nördlicher Teil zum Staatsgebiet von Malaysia bzw. Brunei gehört.
Im Norden Indonesiens befindet sich das Südchinesische Meer, im Nordosten bildet die Celébessee die Grenze zu den Philippinen, im Süden liegen die Timorsee und die Arafursee zwischen dem Inselstaat und Australien. Im Westen trennt die Straße von Malakka die indonesische Insel Sumatra von der Malaiischen Halbinsel.
Die einzelnen Inseln werden in Inselgruppen unterteilt: Java, Sumatra, Kalimantan (Borneo) und Sulawesi (Celebes) bilden zusammen die Großen Sunda-Inseln. Die Inselkette zwischen Bali und Timor wird als Kleine Sunda-Inseln bezeichnet. Nördlich von ihnen, zwischen Sulawesi und Neuguinea befindet sich die Gruppe der Molukken.
Alle großen Inseln sind von eindrucksvollen Gebirgen durchzogen, deren höchste Erhebungen zwischen 2.000 und 3.800 m ü. NN liegen. Der höchste Berg des Archipels befindet sich jedoch mit dem Puncak Jaya (5.030 m) in der Provinz Papua Barat (Neuguinea).
Das indonesische Festland ist, geologisch gesehen, noch jung. Die Inseln liegen an den Rändern dreier Platten der Erdkruste, der Indisch-Australischen Platte, der Pazifischen Platte und der Eurasischen Platte. Durch die Kollision dieser Platten wurde die Inselkette herausgehoben. Dies geschah zur gleichen Zeit, als in Europa die Alpen entstanden. Dass dieser Vorgang bis heute noch nicht abgeschlossen ist, bezeugen die zahlreichen Erdbeben und die noch aktiven Vulkane, die die Inseln überziehen. Von den 400 vorwiegend über 2.000 Meter hohen Vulkanen sind heute noch über 100 aktiv. Die meisten Vulkane befinden sich auf den bogenförmig verlaufenden Inseln Sumatra und Java bis hin nach Timor. Einige von ihnen sind über 3000 m hoch, der höchste Vulkan ist der auf Sumatra gelegene Gunung Kerinci mit 3.805 m.
An den Hängen der Vulkane befinden sich auch die berühmten Reisterrassen des Landes. Trotz der Gefahren siedeln sich dort immer wieder eine große Zahl von Menschen an, da die Böden aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs sehr fruchtbar sind. Der Terrassenanbau sichert eine optimale Ausnutzung der Flächen. Bei guten klimatischen Bedingungen sind dann bis zu drei Ernten pro Jahr möglich.
Klimatisch liegen die Inseln im Bereich der inneren Tropen (überwiegend südlich des Äquators). Das tropische Klima wird durch zwei Monsunzeiten geprägt. Die trockene Jahreszeit sind die Monate Juni bis September, die feuchte die Monate Oktober bis April.
Die Monsune in Indonesien sind weniger stark ausgeprägt als auf dem asiatischen Kontinent. Der Archipel hat ein ausgeglichenes, maritimes Klima, in dem es keine echte Trockenperiode gibt. Im Allgemeinen herrscht in Indonesien eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und damit verbunden in den meisten Orten eine Niederschlagsmenge von über 2000 mm im Jahr.
Eine bedeutende Rolle für das Land spielen die ausgeprägten regionalen Unterschiede, die sich durch die zahlreichen Gebirgszüge und den ständigen Wechsel von Land- und Wassermassen ergeben.
Die Temperaturen sind das ganze Jahr über gleichmäßig hoch, sie erreichen im Durchschnitt etwa 27°C, wobei es aufgrund der verschiedenen Höhenlagen regionale Schwankungen gibt. In den über 5.000 m hohen Gebirgen auf Neuguinea kommt es sogar zu Schneefällen.
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Republic of Indonesia Republik Indonesien Kurzform: Indonesia / Indonesien |
Hauptstadt |
Jakarta |
Regierungsform |
Präsidialrepublik; Präsident ernennt die Regierungsmitglieder; Mehrparteienbündnis in der Nationalversammlung stützt diese. |
Staatsoberhaupt |
Joko WIDODO ("Jokowi"), Präsident (seit 20.10.2014, Wiederwahl am 20.10.2019) |
Außenminister/in |
Retno Lestari Priansari MARSUDI (seit 27.10.2014, 2. Amtszeit seit 23.10.2019) |
Minister/in für Bildung, Kultur, Forschung und Technologie |
Nadiem Makarim (seit 28. April 2021) |
Parlament |
Am 17. April 2019 fanden Wahlen zu den Parlamenten auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene statt. Das neue Parlament hat sich im Oktober 2019 konstituiert.
|
Regierungsparteien |
|
Oppositionsparteien |
|
Verwaltungsstruktur |
Viergliedrige Verwaltungsstruktur mit nationaler Regierung in Jakarta. 29 Provinzen mit begrenzter Eigenständigkeit und seit 2007 direkt gewählten Gouverneuren; außerdem die Hauptstadtregion Jakarta sowie die drei Provinzen Aceh, West-Papua und Papua, für die seit 2002 ein Sonderstatus gilt. Auf der nächsten Verwaltungsebene haben rund 400 Bezirke und Stadtverwaltungen ebenfalls beträchtliche Machtbefugnisse und Finanzmittel (Dezentralisierung). |
Unabhängigkeit/Nationalfeiertag |
17. August (Ausrufung der Unabhängigkeit 1945) |
Tabelle 2: Politik und Administration Quelle: Auswärtiges Amt |
Politisches System
Indonesien ist eine Präsidialrepublik. Der Präsident ist gleichzeitig Regierungschef und ernennt und entlässt die Minister. Seit 2004 werden der Präsident und mit ihm der Vizepräsident für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt; eine direkte Wiederwahl ist nur einmal möglich.
Das nationale Parlament (DPR) hat 575 Abgeordnete, die zuletzt am 17. April 2019 in 77 Wahlkreisen per Verhältniswahl mit offenen Parteilisten gewählt wurden. Das neue Parlament hat sich am 1. Oktober 2019 konstituiert.
Ebenfalls neu gewählt wurde die Vertretung der Regionen DPD, gelegentlich auch „Senat“ oder Regionalkammer genannt. In ihr sind 136 direkt gewählte Abgeordnete – vier aus jeder der 34 Provinzen – tätig. Die DPD hat Beratungs- und Vorschlagsrechte, aber keine gesetzgeberischen Befugnisse und ist daher etwa mit dem deutschen Bundesrat nicht vergleichbar.
Die Verfassungsgebende Versammlung (MPR) besteht aus den 575 Mitgliedern des Parlaments (DPR) und den 136 Mitgliedern der Regionalkammer (DPD). Die nur selten zusammentretende MPR ist lediglich für Verfassungsänderungen sowie die Amtseinführung und Amtsenthebungsverfahren des Staatspräsidenten und des Vizepräsidenten zuständig.
Die 34 Provinzen haben zahlreiche Selbstverwaltungsbefugnisse, die durch Provinzparlamente (DPRD – auch 2019 neu gewählt) und durch die seit 2004 direkt vom Volk gewählten Gouverneure ausgeübt werden. Einen Sonderstatus mit erweiterten Autonomierechten haben die Provinzen Aceh, Papua und West-Papua sowie der Hauptstadtsonderbezirk Jakarta.
Verhältnis von Staat und Religion
Indonesien ist das Land mit den meisten Muslimen weltweit, aber kein islamischer Staat. Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit im Rahmen von sechs offiziell anerkannten Religionen (Islam, Buddhismus, Christliche Kirche, Katholische Kirche, Konfuzianismus, Hinduismus). Die Verfassungsvorgabe der „Pancasila“, aus der sich dies herleitet, enthält fünf Säulen: (1) Glaube an einen Gott, (2) Achtung der Menschenwürde, (3) nationale Einheit, (4) Demokratie und (5) soziale Gerechtigkeit. In verschiedenen Landesteilen sehen sich Anhänger religiöser Minderheiten (Ahmadiya, Christen, Schiiten) immer wieder administrativen Benachteiligungen, Bedrohungen oder sogar Gewalttaten durch Angehörige der Religion der lokalen Mehrheit ausgesetzt. Solche Vorfälle spiegeln nicht die Regierungspolitik wider, machen aber Defizite beim Minderheitenschutz und in der Rechtsstaatlichkeit deutlich. Der Großteil der muslimischen Bevölkerungsmehrheit vertritt weiterhin in ihrer Glaubenspraxis eine ausgesprochene Toleranz gegenüber anderen Religionen.
Parlament und Regierung
Am 20. Oktober 2019 wurde der PDI-P Politiker und ehemalige Gouverneur Jakartas, Joko „Jokowi“ Widodo als siebter Präsident der Republik Indonesien vereidigt. Zuvor hatte er sich bei den Präsidentschaftswahlen am 17. April 2019 mit 55,5% gegen seinen Konkurrenten Prabowo Subianto von der Gerindra-Partei durchgesetzt. Als Vize-Präsident unter Widodo dient Ma’ruf Amin. Mit einer Wahlbeteiligung von 81% geht die indonesische Demokratie gestärkt aus dem Wahljahr 2019 hervor. Der Wahlmarathon – es wurden auch Provinz- und Distriktvertretungen neu gewählt – fand an nur einem Tag statt.
2019 stellten sich landesweit 16 Parteien und einige weitere lokale Parteien in der einem Sonderstatus unterliegenden Provinz Aceh zu Wahl. Neun Parteien gelang mit dem Sprung über die 4-Prozent-Hürde der Einzug in das Parlament, als stärkste Fraktion setzte sich die PDI-P der ehemaligen Präsidentin und Tochter des Staatsgründers Sukarno, Megawati Sukarnoputri, durch, gefolgt von Gerindra, der Partei des unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Prabowo Subianto, und der ehemaligen Staatspartei Golkar . Die Partei des ehemaligen Präsidenten Yudhoyonos (Partai Demokrat) musste erneut eine Schlappe einstecken, islamisch gefärbte Parteien verzeichneten leichte Zuwächse und kommen auf einen Stimmenanteil von rund 30 %.
Am 23. Oktober 2019 stellte Präsident Widodo sein 34 Ministerinnen und Minister umfassendes Kabinett vor. Das Kabinett umfasst neben 16 Technokraten 18 Politiker der Parteien PDI-P, Gerindra, Golkar, PKB, NasDem und PPP (insgesamt 426 von 575 Sitzen im Parlament). Die Opposition besteht aus drei Parteien mit insgesamt 149 Sitzen.
Quelle: Wikipedia
Wirtschaftsinformation
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Indonesien finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.