IndORGANIC analysiert die gegenwärtige Situation und das Potential Organischen Landbaus in Indonesien für nachhaltige Ernährungssicherung. Wir konzeptualisieren biologische Landwirtschaft als notwendigen Übergang einer Nahrungsmittelproduktion, die sich als Teil des Ökosystems begreift. Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion durch Biologischen Landbau impliziert Transformationsprozesse, die Verteilungsfragen berühren, Konflikte über Werte in sich bergen und institutionellen Wandel erfordern. Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz erforscht IndORGANIC Biologischen Landbau als eine Alternative zur hochproblematischen konventionellen Agrarwirtschaft aus einer philosophischen, sozialen und ökonomischen Perspektive. Für dieses Ziel integrieren wir die Analyse von Werte geleitetem Verhalten mit der von hemmenden bzw. fördernden Institutionen und evaluieren die günstigen Bedingungen für die Umstellung auf Organischen Landbau für indonesische Bauern und Bäuerinnen. Transformation als gesellschaftlicher Umbau ist ein inter- und transdisziplinärer Prozess, der breite Verhaltensänderungen auslösen soll. Diese müssen auf lange Sicht durch institutionalisierende Politiken und nationale Strategien getragen werden. Deshalb untersucht IndORGANIC diesen gesellschaftlichen Wandel am Beispiel von Biolandbau in Indonesien aus sich ergänzenden Perspektiven und fragt nach Werten und Weltanschauungen, Institutionen und Organisationen, ökonomischem Erfolg und Misserfolg. IndORGANIC besteht aus vier Arbeitspaketen, von denen drei eine disziplinäre Perspektive – Philosophie, Agrarsoziologie und Entwicklungsökonomie – einnehmen. Ein übergreifendes Arbeitspaket zielt von Anfang an auf die Integration der Wissensgebiete durch Forschungsphasen und einen gemeinsamen Arbeitsplan ab. Das inter- und transdisziplinäre Projekt verbindet qualitative und quantitative empirische Forschung mit Feldexperimenten.
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (1): IndORGANIC - Die gesellschaftliche Transformation der Landwirtschaft in eine Bioökonomie - Potenziale für den organischen Landbau in Indonesien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2016
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0233
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Passau - Philosophische Fakultät - Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indonesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften