Ohne gute Governance-Strukturen führen großräumige Agrar- und Nahrungsmittelproduktion und der Abbau von Mineralien zu einem Verlust an biologischer Vielfalt und verstärken den Klimawandel. Sie können zudem soziale und politische Konflikte auf lokaler Ebene erzeugen. Trotz der Sichtbarkeit der Risiken nehmen Landnutzungsänderungen für intensive Landwirtschaft und Mineralienabbau weiter zu. Dies steht u.a. in Widerspruch zum Pariser Abkommen und der Agenda 2030. Ökologische und soziale Fragen werden oft durch lange Wertschöpfungsketten unsichtbar gemacht. In Europa gibt es jedoch eine steigende Nachfrage nach dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Menschenrechte in den Herkunftsländern dieser "riskanten Rohstoffe", sowie nach der Nutzung von Wertschöpfungsketten, um wirksam auf diese vielfältigen Bedrohungen zu reagieren. Unser transdisziplinäres Projekt konzentriert sich auf sechs verschiedene Rohstoffketten, die ihren Ursprung in drei biodiversitätsreichen Ländern (Brasilien, Kolumbien und Indonesien) haben und auf dem europäischen Markt enden. Es analysiert Netzwerk- und Multi-Level-Governance Strukturen, um die Existenz und Wirksamkeit von Regulierungs- und Geschäftsstrategien, politischen Programmen, Richtlinien und Standards zum Schutz biologischer Vielfalt und zur Anpassung an den Klimawandel zu bewerten. Den Schwerpunkt bilden Schlüsselakteure (z.B. Kleinproduzenten, Arbeiter, Unternehmen, Regierungen) und ihre Möglichkeiten, Ressourcen zu mobilisieren und nachhaltige Produktion und Konsum zu beeinflussen. Da diese Aspekte entlang (vertikal) und über (horizontal) diese Ketten untersucht werden, können Konsistenz, Spannungen und Kompromisse aufgezeigt werden. Somit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis, wie ökologische Herausforderungen wirksam angegangen und gleichzeitig die Kapazitäten lokaler Gemeinden zur Anpassung, Einflussnahme und Neuausrichtung der Politik sichergestellt werden können.
Verbundprojekt BiodivERsA: Umweltpolitische Instrumente für Biodiversitäts- und Klimaschutz in Wertschöpfungsketten mit Multi-Level-Governance (EPICC)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.10.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC2029A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA - ACORN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Brasilien
				
					
					Indonesien
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 1: Koordination, Datenmanagement, Problemlösungskonzepte
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 2: Verbreitung, Regulation und Pathogenität
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Paläoklimatische Rekonstruktion der Überschwemmungsregime und Trockenereignisse amazonischer Überschwemmungswälder zur Abschätzung der Vulnerabilität und des Nutzungspotentials (CLAMBIO)
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Saatgutidentifizierung für anpassungsfähige Eichenwälder im Klimawandel (ACORN)