Die Förderung der Technologie erneuerbare Energien und des nachhaltigen Wachstums zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der kohlenstoffarmen Wirtschaft sind die Hauptziele der EU-Kommission in der Strategie des Energiefahrplans. In Bezug auf dieses Schlüsselthema in der Elektrizitätswirtschaft und die Optimierung der Energieeffizienz der Stromerzeugung aus erneuerbaren und anderen Quellen sowie die Übertragung an die Verbraucher in zuverlässiger und nachhaltiger Form spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Stromerzeugung durch erneuerbare Ressourcen in diesem Sektor. Diese Optimierungen sind über verschiedene Kostenfunktionen für Erzeugung, Übertragung und Verteilung in den Bereichen Erweiterungsplanung, Steuerung und Betrieb zu berücksichtigen. Alle Arbeitspakete des Projekts werden in kooperativer Weise durchgeführt. Die iranische Seite wird die Auswirkungen der geplanten verteilten Energiespeichersysteme (ESS) im iranischen Stromsystem auf die Erhöhung des Versorgungsgrades mit erneuerbaren Energiequellen und die Sicherheit des Stromsystems untersuchen. Als eine spezifische Neuerung dieses Projekts wird die Machbarkeit der Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in Koordination mit Energiespeichersystemen durch technische Methoden zur Erfüllung der Anforderungen jedes Microgrids (MG) validiert werden. Dann wird der geeignete Standort für die Installation des verteilten Energiespeichersystems und die optimale Größe dieser Systeme bestimmt, um technische Parameter des Stromnetzes sowie die Nutzung der maximalen Kapazität der erneuerbaren Energieressourcen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden für jede Industrieregion verschiedene Technologien von ESS untersucht. Um das System experimentell zu validieren, werden Auswirkungen der entworfenen verteilten ESS in einem iranischen Musterstromsystem auf die Erhöhung des Verbreitungsgrades erneuerbarer Energieressourcen und die Sicherheit des Stromsystems untersucht.
Forschungskooperation mit iranischen Forschern über die Zuteilung verteilter Energiespeicher in abgetrennten Bereichen bestehender Stromnetze zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2020
                    
                        - 31.07.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK20094
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Köln - Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (F07) - Institut für elektrische Energietechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Iran
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften