Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie mit vielfältigen Anwendungen in verschiedenen industriellen Sektoren. Synthetische Nanomaterialien (NM) weisen oft einzigartige Eigenschaften und verbesserte Funktionen auf. Sie können aus verschiedenen chemischen Ausgangsmaterialien mit präzisen physikochemischen Eigenschaften hergestellt werden. Die zunehmende Verwendung verlangt nach einer verlässlichen Risikobewertung, was oftmals herausfordernd ist. Die übergeordnete Zielstellung dieses Projekts ist es, neue Ansätze für die Prüfung und Bewertung von Gesundheitsgefahren von NM zu entwickeln und dieses Wissen in Form von intelligenten Teststrategien (ITS) zusammenzustellen. 1) Entwicklung intelligenter Teststrategien (IST) Die intelligenten Teststrategien (ITS) sollen einen gestuften Ansatz bei der Prüfung auf Gesundheitsgefahren von NM ermöglichen. Dazu sollen auch neue Methoden/ Verfahren berücksichtigt und implementiert werden (z.B. Hochdurchsatzverfahren oder Organ-on-a-Chip). 2) Fokussierung auf die Mechanismen der NM Toxizität Die hier vorgeschlagenen neuen Verfahren sind insbesondere geeignet Toxizitätsmechanismen zu untersuchen. Dies unterstützt die Etablierung neuer Konzepte in der Risikobewertung, wie z.B. Gruppierung und Read-Across oder die Entwicklung von Adverse Outcome Pathways (AOPs). 3) Safe-by-Design Prinzipien Zusätzlich trägt das Wissen dazu bei Safe-by-Design Prinzipien abzuleiten. Somit lassen sich mögliche Gesundheitsgefährdungen bereits frühzeitig, noch während der Produktentwicklung berücksichtigen.
Synthetische Nanomaterialien: Neue Ansätze für die Risikobewertung und Safe-by-Design
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2020
                    
                        - 31.08.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK20086
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abt. 7 Chemikalien- und Produktsicherheit
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Iran
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.