Allgemeine Landesinformationen: Israel
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Medinat Jisra'el Staat Israel |
Hauptstadt |
Jerusalem (international nicht anerkannt) |
Fläche |
20.766 km² |
Bevölkerungszahl |
8.630.700 (Oktober 2016) |
Lebenserwartung |
Männer: 80,7 Jahre Frauen: 84,5 Jahre (Schätzung 2017) |
Altersstruktur (Schätzung 2014) |
0-14 Jahre: 27,5% 15-64 Jahre: 61,1% 65 Jahre und älter: 11,4% (Stand: 2017) |
Bevölkerungswachstum (Schätzung 2014) |
1,56% (Schätzung 2015) |
Bevölkerungsgruppen |
Juden 74,8% nicht-jüdische Bevölkerungsgruppen 25,2% (Schätzung 2015) |
Sprachen |
Hebräisch (Amtssprache) Arabisch (Sprache der arabischen Minderheit) Englisch (Handelssprache) |
Religionen |
Juden 75% Muslime 17,5% Christen 2% Drusen 1,6% Andere 3,9% (Schätzung 2013) |
Zeitzone |
UTC+2, UTC+3 (Sommerzeit) |
Währung |
1 Schekel / 100 Agorot |
Vorwahl |
+972 |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook |
Politik und Administration
Ländername |
Medinat Jisra'el Staat Israel |
Hauptstadt |
Jerusalem (international nicht anerkannt) |
Staatsform / Regierungsform |
Parlamentarische Demokratie |
Staatsoberhaupt |
Reuven Rivlin Staatspräsident (Amtsantritt: 24.07.2014) |
Regierungschef |
Benjamin Netanjahu Ministerpräsident seit 14.05.2015 |
Außenminister/in |
Benjamin Netanjahu Außenminister seit 14.05.2015 |
Bildungsminister |
Naftali Bennett Bildungsminister & Minister für Diaspora Angelegenheiten seit 07.12.2015 |
Forschungs- oder Wissenschaftsminster/in |
Ofir Akunis Minister für Wissenschaft und Technologieseit 02.09.2015 |
Parlament |
Knesset / Einkammer-Parlament |
Regierungsparteien |
Likud („Bündnis“): 30 Sitze; Kulanu („Wir alle“): 10 Sitze; HaBayit HaYehudi („Jüdisches Heim“): 8 Sitze; Shas (Sephardische Torah-Hüter): 7 Sitze; Yahadut HaTorah („Torah-Judentum“): 6 Sitze; Israel Beitenu („Unser Haus Israel“): 5 Sitze |
Oppositionsparteien |
Zionistische Union: 24 Sitze; Vereinigte Arabische Liste: 13 Sitze; Yesh Atid („Es gibt eine Zukunft“): 11 Sitze; Meretz („Energie“): 5 Sitze; unabhängige Abgeordnete: 1 Sitz |
Verwaltungsstruktur |
Einteilung in 6 Bezirke (mechozot) mit insgesamt 13 Unterbezirken: Nordbezirk (Mechoz haTzafon), Bezirk Haifa (Mechoz Cheifa), Zentralbezirk (Mechoz haMerkaz), Bezirk Tel Aviv (Mechoz Tel-Aviv), Bezirk Jerusalem (Mechoz Jerschalajim), Südbezirk (Mechoz haDarom) |
Nationalfeiertag |
Tag der Unabhänigkeit ((jährlich wechselnd, weil der Unabhängigkeitstag nach dem jüdischem Kalender begangen wird) |
Unabhängigkeitstag |
14.05.1948 (Proklamation des Staates Israel) |
Tabelle 2: Politik und Administration Quelle: Auswärtiges Amt |
Staatsaufbau und aktuelle politische Entwicklungen
Israel versteht sich als jüdischer und demokratischer Staat. Es hat keine geschriebene Verfassung. Als vorübergehender Ersatz gelten die so genannten "Grundgesetze". Bisher hat das Parlament 14 dieser Gesetze verabschiedet.
Die Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 definiert Israel als jüdischen Staat und legte dessen Grundwerte fest: Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden, soziale und politische Gleichheit ungeachtet von Rasse, Religion oder Geschlecht, Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie Freiheit in Sprache, Erziehung und Kultur.
Es herrscht Gewaltenteilung. Das Regierungshandeln der Exekutive wird vom Parlament (Knesset) und von einem von der Regierung unabhängigen und dem Parlament verantwortlichen Staatskontrolleur überwacht. Verwaltung und Gesetzgebung unterliegen der Judikative; der oberste Gerichtshof entscheidet, ob ein Gesetz mit den Grundgesetzen des Staates übereinstimmt. Der Staatspräsident wird von der Knesset für sieben Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist nicht möglich. Er hat in erster Linie repräsentative Funktionen. Er begleitet die Regierungsbildung und hat hier – begrenztes – Ermessen, etwa bei der Vergabe des Auftrags zur Regierungsbildung oder bei der Gewährung von Fristverlängerungen in diesem Zusammenhang. Der Staatspräsident hat ferner Befugnisse zur Begnadigung und Strafmilderung, die vor allem bei politisch motivierten Freilassungen oder dem Austausch von Gefangenen von Bedeutung sind. Staatspräsident ist seit dem 24. Juli 2014 Reuven Rivlin.
Israels Parlament, die Knesset ("Versammlung"), hat 120 Sitze. Die Abgeordneten werden in einer reinen Verhältniswahl gewählt. Die Wahlen, die turnusgemäß alle vier Jahre stattfinden, sind direkt, gleich, geheim, allgemein und landesweit. (Das gesamte Land bildet einen einzigen Wahlkreis). Wahlberechtigt sind alle israelischen Staatsangehörigen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Gewählt werden Parteilisten.
In der Knesset ist traditionellerweise eine Vielzahl an Parteien vertreten, die z.T. bestimmte Bevölkerungsgruppen vertreten und ggf. nur wenige Abgeordnete stellen. Israelische Regierungen sind insofern regelmäßig Koalitionsregierungen aus mehreren Parteien.
Nach den Wahlen vom 17. März 2015 hat die 20. Knesset laut amtlichem Endergebnis folgende Sitzverteilung:
- Likud ("Bündnis"): 30 Sitze
- Zionistische Union: 24 Sitze
- Vereinigte Arabische Liste: 13 Sitze
- Yesh Atid ("Es gibt eine Zukunft"): 11 Sitze
- Kulanu („Wir alle“): 10 Sitze
- HaBayit HaYehudi ("Jüdisches Heim"): 8 Sitze
- Shas (Sephardische Torah-Wächter): 7 Sitze
- Yahadut HaTora (Torah-Judentum): 6 Sitze
- Israel Beitenu (Unser Haus Israel): 5 Sitze
- Meretz ("Energie"): 5 Sitze
- unabhängige Abgeordnete: 1 Sitz
Der Premierminister wird durch das Parlament bestätigt und kann von diesem mit konstruktivem Misstrauensvotum abgesetzt werden. Die aktuelle israelische Regierung ist seit 14. Mai 2015 im Amt.
Quelle: Auswärtiges Amt
Wirtschaftsinformation
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Israel finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.