Links & Institutionen: Israel
Hier finden Sie Informationen zu Einrichtungen aus Deutschland und Israel, die Kooperationen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation unterstützen und fördern.
HFSP - Human Frontier Science Program
The Human Frontier Science Program is a program of funding for frontier research in the life sciences. It promotes international collaboration in basic research focused on the elucidation of the sophisticated and complex mechanisms of living…
CIA: Israel – Länderinformationen zu Regierungschef und Kabinett
Unter der Rubrik „World Leaders and Cabinet Members of Foreign Governments” stellt die Central Intelligence Agency (CIA) zu 199 Ländern (Stand Februar 2023) eine Auflistung des Staatschefs, der Kabinettsmitglieder sowie anderer wichtiger…
DAAD - Stipendiendatenbank: Studieren, Forschen und Lehren im Ausland
Datenbank des DAAD zu den Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und PostDocs aus Deutschland, die einen Auslandsaufenthalt anstreben.
SHARE - Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe
Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine Europäische Forschungsinfrastruktur, die das Leben europäischer Bürgerinnen und Bürger aus gesundheitlicher, sozialer, wirtschaftlicher und umweltbezogener Perspektive untersucht.…
BQ-Portal: Israel – Länderprofile zu ausländischen Berufsqualifikationen
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ-Protal) bündelt auf einer Plattform alle relevanten Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen. Es bietet umfassende Informationen zu ausländischen…
ESFRI – Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen
Im European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) haben sich die EU, ihre 27 Mitgliedsstaaten und die assoziierten Länder Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Lichtenstein, Montenegro,…
ESRF – European Synchrotron Radiation Facility
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) betreibt in Grenoble eine Röntgenlichtquelle von internationalem Rang. Gemeinsam mit dem European Molecular Biology Laboratory und der Forschungsneutronenquelle HFR ist sie auf dem Forschungsgelände…
Belle II – Teilchendetektor am japanischen Forschungszentrum KEK
Rund siebzig Kilometer nordöstlich von Tokio im japanischen Tsukuba betreibt das Forschungszentrum KEK den Teilchenbeschleuniger SuperKEKB, der mit seinem Detektor Belle II Ende 2018 den vollen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen hat. Mit dem…
AvH-Programme A bis Z
Auf der Seite finden sich alle Stipendien und Preise auf einen Blick.