Allgemeine Landesinformationen: Japan
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Japan Nippon, Nihon |
Hauptstadt |
Tokyo |
Fläche |
362.169 km² (vier Hauptinseln) |
Bevölkerungszahl |
125.507.472 (Schätzung 2020) |
Lebenserwartung |
Männer: 82,7 Jahre, Frauen: 89,5 Jahre (Schätzung 2020) |
Altersstruktur (Schätzung 2018) |
0-14: 12,6 Prozent 15-64: 58,3 Prozent 65 und älter: 29,1 Prozent |
Bevölkerungswachstum |
-0,27 Prozent (Schätzung 2020) |
Sprachen |
Japanisch |
Religionen |
Die traditionell stärksten Religionen in Japan sind Shintoismus und Buddhismus. Daneben gibt es christliche und andere religiöse Minderheiten. |
Nationaltag |
23. Februar, Geburtstag des Kaisers (Tenno) |
Zeitzone |
MEZ + 8 (UTC + 9). Keine Sommer-/Winterzeit. Differenz zu Mitteleuropa im Winter +8 Std., im Sommer +7 Std |
Währung |
1 Japanischer Yen (¥) JPY/ 100 Sen |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Japan |
Hauptstadt |
Tokyo |
Staatsform / Regierungsform |
Parlamentarische Erbmonarchie |
Staatsoberhaupt |
Amt nicht vorhanden (de jure) de facto: seit dem 1. Mai 2019 Kaiser NARUHITO als Nachfolger des emeritierten Kaisers AKIHITO (1989/1990 - 2019) |
Regierungschef |
Premierminister KISHIDA Fumio (LDP) |
Außenminister/in |
KAMIKAWA Yôko (LDP) |
Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie |
MORIYAMA Masahito (LDP) |
Staatsminister/in für die Cool Japan-Strategie, für die Strategie für geistiges Eigentum, für Wissenschafts- und Technologiepolitik, für Weltraumpolitik sowie für wirtschaftliche Sicherheit |
TAKAICHI Sanae (LDP) |
Parlament |
|
Regierungsparteien |
Liberaldemokratische Partei (LDP), mit Komeitō |
Verwaltungsstruktur |
47 Präfekturen , Verwaltung ist zentralisiert |
Politisches System
Japan hat gemäß seiner Verfassung vom 03.11.1946 (in Kraft getreten 1947) ein parlamentarisches Regierungssystem mit Gewaltenteilung. Der Tenno (Kaiser, seit dem 01.05.2019: Kaiser Naruhito) ist laut Verfassung 'Symbol des Staates'. Er stellt für die Mehrheit der Bevölkerung den wichtigsten Bezugspunkt zur nationalen Identität dar. Mit der Nachkriegsverfassung wurden seine Befugnisse auf repräsentative Aufgaben beschränkt.
Das Parlament besteht aus zwei Kammern: Das Unterhaus hat 465 Sitze, die in allgemeinen Wahlen für jeweils vier Jahre vergeben werden. Zu vorzeitigen Auflösungen des Unterhauses kommt es immer wieder, zuletzt im Oktober 2017. Das Oberhaus hat 245 Mitglieder. Alle drei Jahre wird jeweils die Hälfte seiner Mitglieder für sechs Jahre gewählt. Die jüngsten Wahlen zum Unterhaus fanden am 22.10.2017 statt, Oberhauswahlen zuletzt am 21.07.2019. Die nächste reguläre Wahl auf nationaler Ebene steht 2021 an. Im Unterhaus werden derzeit 46 Mandate von Frauen ausgeübt, im Oberhaus 56. In der japanischen Politik sind Fraktionswechsel, Namensänderungen und Neugründungen von Parteien sehr viel häufiger als in Deutschland. Zudem gibt es Nachwahlen für einzelne Parlamentssitze, wenn Abgeordnete ihr Mandat abgeben oder versterben, so dass sich auch zwischen den Wahlen die Zusammensetzung des Parlaments ändern kann.
Die Verwaltung in Japan ist weitgehend zentralisiert. Das Land ist in 47 Präfekturen eingeteilt. Die Gouverneure der Präfekturen werden direkt gewählt, stehen jedoch in starker Abhängigkeit von der Zentralregierung.
(Quelle: Auswärtiges Amt, House of Councillors, House of Representatives)
Wirtschaftsinformation
Japan ist nach den USA und der VR China laut Weltbank die weltweit drittgrößte Volkswirtschaft. Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2019 bei 5.08 Billionen USD, damit erwirtschaftete Japan mit einer Bevölkerung von 125,5 Mio. Einwohnern rund 4,1 Prozent des kaufkraftbereinigten Welt-BIP. Das BIP pro Kopf (nominal) ist mit 40.256 USD (2019) eines der höchsten weltweit; das Land verfügt über eine breit aufgestellte, technologisch hoch entwickelte und exportorientierte Wirtschaftsstruktur.
Japan selbst hat kaum mineralische, landwirtschaftliche oder chemische Rohstoffe und ist sowohl bei der Energie- als auch bei der Lebensmittelversorgung in hohem Maße von Importen abhängig. Die exportorientierte und innovationsfreundliche Wirtschaftsstruktur, die neben den international bekannten Großunternehmen auch eine sehr große Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen umfasst, gilt in Forschung, Entwicklung und Produktion im Maschinen- und Automobilbau, in der Elektronik- und der Chemieindustrie weltweit als führend. Besonders in der gegenwärtigen Lage bei schwacher Binnennachfrage und einer rasch alternden Bevölkerung bleibt der Export für Japan essentiell. Der Exportsektor wurde durch die Geldpolitik der Regierung Abe mit einer einhergehenden Schwächung des Yen privilegiert. Japan profitiert von der wirtschaftlichen Integration Asiens und dem Aufholprozess der asiatischen Schwellenländer, insbesondere Chinas. Bereits im Jahr 2007 stieg China zum wichtigsten Handelspartner Japans auf, ab 2009 nahm China die Position des wichtigsten japanischen Abnehmers noch vor den USA ein. Seit 2015 sind wieder die USA wichtigstes Hauptabnehmerland vor China.
(Quellen: GTAI, 2017, Auswärtiges Amt)
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Japan finden Sie in der Reihe „Wirtschaftsdaten kompakt“ von „Germany Trade and Invest (GTAI)“. Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert.
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Handel mit Deutschland
Japans Außenhandelsbilanz ist positiv (Einfuhr 488,6 Mrd. Euro vs. Ausfuhr von 519,2 Mrd. Euro im Jahr 2016). Bei Exporten aus Deutschland lag Japan 2018 auf Rang 16, bei Importen nach Deutschland lag Japan auf Rang 15. Die wichtigsten Importgüter nach Deutschland sind Elektronik, Maschinen, Kfz und –Teile, Elektrotechnik, chemische Erzeugnisse sowie Mess- und Regeltechnik. Die wichtigsten deutschen Exportgüter sind Kfz und –Teile, Maschinen, Arzneimittel, Mess- und Regeltechnik sowie Industriechemikalien. (Quelle: GTAI)