Nachrichten: Japan

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-japanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Japans.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Soziologie-Weltkongress in Japan: Alternde Gesellschaften als Herausforderungen für die globale Soziologie

Sozialgerontologische Forschung genießt in Japan als dem Land mit der ältesten Bevölkerung weltweit (vor Deutschland und Italien) einen hohen Stellenwert. Mit 27 Veranstaltungen gehörte das diesjährige Kongressprogramm der Alternssoziologie zu den am…

weiterlesen

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie: Forscherin kommt aus Japan zurück

Sie sind jung, motiviert und hervorragend ausgebildet, kehren aber Europa den Rücken. Gerne würden deutsche Forschungseinrichtungen exzellente Wissenschaftler wieder zurückgewinnen. Bei Dr. Camelia Miron ist dies gelungen. Die Plasmaphysikerin…

weiterlesen
Innovation aus der Praxis

Cluster – Kristallisationspunkte ausländischer Forschungspräsenzen

Clusterpolitische Ansätze sind ein zentraler Bestandteil moderner Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. In Clustern sind Unternehmen innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher – und dies aus verschiedenen Gründen: Die Nähe von…

weiterlesen

Distinguished Professorship der Universität Tübingen für den japanischen Physiker Hidetoshi Katori

Kooperation an supergenauen Atomuhren

weiterlesen

Future Earth: Globale Plattform für Nachhaltigkeitsforschung bekommt Sekretariat auf drei Kontinenten

Die globale Plattform für Nachhaltigkeitsforschung „Future Earth“ bekommt ein dezentrales Sekretariat bestehend aus fünf Standorten auf drei Kontinenten in Kanada, Frankreich, Japan, Schweden und den USA. Dies gab der Internationale Wissenschaftsrat…

weiterlesen

DAAD fördert Auslandsjahr für Studierende der Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität Berlin

Um Studierenden einen einjährigen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, erhält das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften im Rahmen des Bachelor-Plus-Programms bis zu 370.000 Euro.

weiterlesen

Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen fördern geisteswissenschaftlichen Nachwuchs

Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in diesem Jahr wieder die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen. Mit ihrer Hilfe können ab 2015 international orientierte…

weiterlesen

Global Research Council in Peking: Für gemeinsame Standards in Forschung und Forschungsförderung

Dreitägiges Treffen der Spitzen von mehr als 60 Organisationen aus aller Welt beendet / Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses und wissenschaftliche Publikationen als Hauptthemen

weiterlesen

TU9 wirbt in Japan um internationalen MINT-Nachwuchs

Am 16. und 17.5. beraten die TU9-Universitäten Studieninteressierte auf der European Higher Education Fair in Tokio

weiterlesen

Projektträger