Nachrichten: Jordanien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-jordanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Jordaniens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

MED-DIALOGUE: Politischer Dialog zwischen EU und Mittelmeerpartnerländern stärkt Forschung in Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind ein wesentliches Werkzeug, um das Wachstum und die Entwicklung aller Länder zu unterstützen. Damit die Mittelmeerpartnerländer (MPL) Europas das Potenzial des IKT-Sektors maximal ausschöpfen…

weiterlesen

Deutsches Biomasseforschungszentrum untersucht energetische Nutzung von Olivenresten in Jordanien

In Jordanien werden jährlich zwischen 100.000 und 200.000 Tonnen Oliven zur Olivenölproduktion eingesetzt. Schätzungen zufolge fällt hierbei mindestens 25 % dieser Menge als Rückstand an und kann energetisch genutzt werden. Im Rahmen eines…

weiterlesen

Erste Absolventen im gemeinsamen Masterstudiengang der Univerität Stuttgart und Ain Shams Universität Kairo

Am 19. September 2013 fand an der Universität Stuttgart die Verabschiedung der ersten Absolventen des deutsch-arabischen Masterstudiengangs IUSD statt. Die 20 Absolventen aus Deutschland, Ägypten, Syrien, Jordanien und Tunesien studierten in den…

weiterlesen

NRW-Wissenschaftsministerin Schulze begrüßt Stipendiaten aus dem Nahen Osten

Intensivierung des Forschungsdialogs zwischen NRW und dem Nahen Osten

weiterlesen

Universität Hamburg: Studie zum internationalen Stellenwert des Klimawandels in den Medien

Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet.

weiterlesen

Desertec steigt bei Dii aus

tagesschau.de berichtet, dass der Streit zwischen der Wüstenstrom-Stiftung Desertec und dem Industriekonsortium Dii, das diese Vision realisieren soll, eskaliert ist. Die Desertec Stiftung erklärte, sie kündige ihre Mitgliedschaft bei der Dii GmbH,…

weiterlesen

Publikation zur Leistungsfähigkeit und Qualität des deutschen Bildungssektors: Education Guide - Partner und Perspektiven arabisch-deutscher Kooperation

Deutsche Bildungsanbieter können bis 1. Juli Interesse an redaktionellem Beitrag bekunden

weiterlesen

Forschungsnetzwerk zu Geschichte und Gegenwart des Mittleren Ostens und Nordafrikas gestartet

Ein neues orientwissenschaftliches Forschungsnetzwerk an der Philipps-Universität Marburg ist angetreten, Geschichte und Gegenwart des Mittleren Ostens und Nordafrikas („MENA“-Region) einer kritischen Neubewertung zu unterziehen.

weiterlesen

Deutsche Archäologen leiten Umweltfortbildung in Jordanien

Neue Wege in der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse gehen Bauforscher und Archäologen des Deutschen Archäologischen Institutes und der Universität Hamburg. In enger Kooperation mit der jordanischen Köngilichen Gesellschaft zur Erhaltung der…

weiterlesen

Projektträger