Das Projekt FEMAR soll zur Etablierung von Methoden zur künstlichen Grundwasseranreicherung (GWA) in den Zielregionen beitragen, um eine sichere Wasserversorgung durch Erhöhung der Wassernutzungseffizienz zu erreichen. Dazu werden zuerst integrierte hydrologische Modelle (IHM) aufgebaut, welche den Wasserkreislauf der Zielregion beschreiben. Basierend auf einer Literatur- und Datensammlung werden modellgestützt geeignete Methoden und Standorte für die GWA identifiziert. Darüber hinaus soll das Grundwasserdargebot auch durch Mehrfachnutzung von Abwasser, z.B. durch Klarwasserversickerung, erhöht werden. Für ausgewählte Standorte werden Methoden adaptiert, wozu Labor- und Feldversuche geplant sind, um die Übertragbarkeit der Methoden innerhalb der IHM zu gewährleisten. Unter Anwendung der IHM wird mit den beteiligten Akteuren der Einsatz von Methoden zur GWA abgestimmt und optimiert, so dass diese im Verlauf des Projektes vor Ort in den Zielregionen in Pilotvorhaben umgesetzt werden können. An vier Standorten sind Untersuchungen zur GWA über Infiltrationsanlagen und an zwei Standorten Untersuchungen zur Optimierung der Uferfiltration geplant. Die Aus- und Weiterbildung der beteiligten Akteure ist ein Schwerpunkt des Projektes. Während der Projektbearbeitung an den Hochschulen sollen bevorzugt Studierende internationaler Studiengänge mit Bezug zur Zielregion im Rahmen von Studienprojekten und Abschlussarbeiten einbezogen werden, um die Kommunikation und Recherche zu Beginn des Projekts sowie die Pilotphase erfolgreich zu realisieren. Dies dient auch der nachhaltigen Weiterführung der Aktivitäten nach Projektende. Begleitende Trainingskurse und Workshops sollen auch die Experten in den Zielregionen einbeziehen, um die Kooperation langfristig auszubauen.
MEWAC - Verbundprojekt FEMAR: Anwendungspotential der Grundwasseranreicherung für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung, Teilprojekt 2
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WME1612B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MEWAC: FEMAR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Iran
				
					
					Jordanien
				
					
					Libanon
				
					
					Syrien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit