Allgemeine Landesinformationen: Republik Korea (Südkorea)
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Republik Korea umgangssprachl.: Südkorea Daehan Minguk (dt.: Große Han-Republik) |
Hauptstadt |
Seoul |
Fläche |
100.364 km² (Stand 2020) |
Bevölkerungszahl |
51.715.162 (Schätzung 2021) |
Lebenserwartung |
Männer: 79,66 Jahre, Frauen: 86,06 Jahre (Schätzung 2021) |
Altersstruktur |
0-14: 12,02% 15-24: 10,75% 25-54: 44,83% 55-64: 15,66% 65 und älter: 16,74% (Schätzung 2021) |
Bevölkerungswachstum |
0,26% (Schätzung 2021) |
Sprachen |
Koreanisch |
Religionen |
Buddhisten (7,7 Millionen) Protestanten (9,7 Millionen) Katholiken (3,9 Millionen) |
Nationaltag |
3. Oktober (National Foundation Day) |
Zeitzone |
MEZ + 8 Keine Sommer-/Winterzeitumstellung. Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +8 Std. und im Sommer +7 Std. |
Unabhängigkeit |
Tag der Unabhängigkeitsbewegung (1. März)
Tag der Verfassung (17. Juli)
Tag der Befreiung (15. August)
Hangeul-Tag (9. Oktober) |
Währung |
Won (KRW) |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook, Korea.net |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Republik Korea |
Hauptstadt |
Seoul |
Staatsform / Regierungsform |
Republik mit Präsidialverfassung, nur eingeschränkte Selbstverwaltung der Kommunen und Provinzen |
Staatsoberhaupt |
YOON Suk-yeol (seit 10. Mai 2022) |
Regierungschef |
HAN Duck-soo |
Außenminister |
PARK Jin (seit Mai 2022) |
Minister/-in für Bildung |
– |
Minister für Wissenschaft und IKT |
LEE Jong-Ho (seit Mai 2022) |
Minister für Handel, Industrie und Energie |
LEE Chang-Yang (seit Mai 2022) |
Parlament |
Nationalversammlung (300 Sitze) Nächste Parlamentswahl 2024 (alle 4 Jahre)
Nächste Präsidentschaftswahl 2022 (alle 5 Jahre)
Aktuelle Zusammensetzung (September 2020): Democratic Party of Korea: 176 Sitze People Power Party: 104 Sitze Justice Party: 6 Sitze People´s Party: 3 Sitze Open Democratic Party: 3 Sitze Sonstige: 8 Sitze |
Regierungsparteien |
Democratic Party of Korea (176 Sitze, Stand September 2020) |
Verwaltungsstruktur |
17 Provinzen und provinzfreie Städte |
Tabelle 2: Politik und Administration Quellen: Auswärtiges Amt, Ministry of Foreign Affairs, Ministry of Education, Ministry of Science and ICT, Ministry of Science and ICT, Ministry of Trade, Industry and Energy, National Assembly of the Republic of Korea, Korea.net |
Politisches System
Die Republik Korea ist ein demokratisch regiertes Land mit einer Präsidialverfassung und einem Einkammer-Parlament ("Gukhoe" - Nationalversammlung).
Das Staatsoberhaupt (Präsident) der Republik Korea wird direkt vom Volk gewählt. Der Präsident ernennt die Minister und - mit Zustimmung der Nationalversammlung - den Premierminister. Er verfügt über ein aufschiebendes Vetorecht gegen Beschlüsse der Nationalversammlung. Gleichzeitig ist er oberster Befehlshaber der Streitkräfte.
Der Premierminister der Republik Korea wird mit der Zustimmung des südkoreanischen Parlaments vom Präsidenten ernannt. Er leitet die Regierung. Die Parlamentarier werden für vier Jahre gewählt.
Korea besteht aus 17 Provinzen und provinzfreien Städten mit nur eingeschränkter Selbstverwaltung. Die Direktwahl der Gouverneure oder Bürgermeister findet alle 4 Jahre statt. (Quelle: Auswärtiges Amt)
Die 21. Parlamentswahlen in Südkorea fanden am 15. April 2020 statt. Alle 300 Abgeordneten der Nationalversammlung wurden gewählt, 253 aus Erststimmenwahlkreisen und 47 aus proportionalen Parteilisten. Es waren die ersten Wahlen, die unter einem neuen Wahlsystem abgehalten wurden. Die beiden größten Parteien, die liberale Demokratische Partei und die konservative Zukunftspartei (People Power Party), gründeten neue Satellitenparteien (auch Blockparteien genannt), um von dem überarbeiteten Wahlsystem zu profitieren. Die Reformen senkten auch das Wahlalter von 19 auf 18 Jahre.
Die Demokratische Partei und ihre Satellitenpartei konnten 176 der 300 Sitze (59 Prozent) für sich beanspruchten. Die Demokratische Partei allein errang 163 Sitze - die höchste Anzahl für eine Partei seit 1960. Dies garantiert dem regierenden liberalen Bündnis eine absolute Mehrheit in der Legislative und die für Schnellverfahren erforderliche Dreifünftelmehrheit. Das konservative Bündnis zwischen der Zukunftspartei und ihrer Satellitenpartei gewann nur 104 Sitze, das schlechteste konservative Ergebnis seit 1960.
Wirtschaftsinformation
Südkorea hat einen bemerkenswerten Aufstieg hinter sich. Noch Ende der 50er Jahre gehörte es zu den ärmsten Ländern der Welt mit einer von Landwirtschaft geprägten Ökonomie. Heute gehört es zu den wirtschaftlich stärksten Nationen und stellt ein Hochtechnologieland mit hohem Innovationstempo dar. Nach dem Bloomberg Innovationsindex 2021 ist Korea erneut das innovativste Land der Welt. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 1,63 Mrd. USD (2020) liegt Südkorea auf Platz 12 der Volkswirtschaften der Welt (IMF). Das Bruttonationaleinkommen pro Kopf lag 2020 bei 31.497 USD. Bei den Währungsreserven belegte Südkorea Ende 2020 mit 429,5 Mrd. USD weltweit Rang 8. Im Jahr 2020 erzielte Korea ein Wirtschaftswachstum von -0,96 Prozent. Diese Entwicklung ist auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Arbeitslosenquote lag 2020 bei 3,94 Prozent, doch die Jugendarbeitslosigkeit liegt mit 11,3 Prozent deutlich höher.
Die tatsächlich getätigten ausländischen Direktinvestitionen lagen 2020 bei 10,6 Mrd. USD. Insgesamt liegt die Anzahl der in Südkorea operierenden ausländischen Firmen bei etwa 7.500. Wichtigste Investoren in dem Zeitraum waren EU (34,1 Prozent), Singapur (16,5 Prozent), Kanada (9,6 Prozent) Kaimaninseln (9,2 Prozent), USA (8,2 Prozent), Hongkong (7,4 Prozent), Japan (4,5 Prozent) und China (2,0 Prozent).
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Korea finden Sie in der Reihe „Wirtschaftsdaten kompakt“ von „Germany Trade and Invest (GTAI)“. Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert.
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Handel mit Deutschland
Koreas Außenhandelsbilanz ist positiv (Einfuhr 467,6 Mrd. vs. Ausfuhr von 512,5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020). Deutschland ist Koreas wichtigster Handelspartner innerhalb der Europäischen Union und Korea ist für Deutschland nach China zweitwichtigster Absatzmarkt in Asien. Bei Exporten aus Deutschland lag Korea 2020 auf Rang 18, bei Importen nach Deutschland lag Korea auf Rang 21. Die wichtigsten Importgüter nach Deutschland sind Elektronik, Elektrotechnik, Kfz und -Teile, Maschinen und Kunststoffe. Die wichtigsten deutschen Exportgüter sind Kfz und -Teile, Maschinen, Mess- und Regeltechnik sowie Industriechemikalien. (Quelle: GTAI - Germany Trade and Invest, Statistisches Bundesamt)