Projekte: Republik Korea (Südkorea)
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Republik Korea (Südkoreas). Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SO 250 - KuramBio II - Verbundprojekt: KuramBio II - Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT); Vorhaben: Isopoden und Polychaeten
Eine deutsch-russische Expedition soll von Juli bis September 2016 mit FS Sonne in den Kurilen-Kamtschatka-Graben durchgeführt werden. Diese Sxpedition schließt sich an die SoJaBio Expedition ins Japanische Meer in 2010 und die KuramBio Expedition in…
SO 250 - KuramBio II - Verbundprojekt: KuramBio II - Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT); Vorhaben: Meio-, Makro- und Megafauna
Im Sommer 2016 sollen im Kuril Kamchatka Graben Daten über Faunengemeinschaften und Artinventaren von Meio-, Makro- und Megafauna gewonnen werden. Zudem soll die Trophodynamik ausgewählter Taxa untersucht werden. Konkrete Fragen lassen sich wie folgt…
Verbundprojekt: Berührungsloses zerstörungsfreies Prüfverfahren für Qualitätskontrolle und Online-Monitoring an Industrieanwendungen; Teilprojekt: Prüfstandentwicklung zur Charakterisierung einer berührungslosen, zerstörungsfreien Prüfmethode
Das Vorhaben zielt auf die Realisierung eines preisgünstigen, berührungslosen und automatisierbaren Inspektionssystems mittels Luftultraschall für die Qualitätskontrolle von Klebstoffverbindungen in der Automobilindustrie und für das Monitoring von…
Verbundprojekt: Berührungsloses zerstörungsfreies Prüfverfahren für Qualitätskontrolle und Online-Monitoring an Industrieanwendungen; Teilprojekt: Systementwicklung für die Anwendung luftgekoppelter, nichtlineare, akustischer Methoden
Das Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung einer Messhardware und Systemplattform für ein Prüfsystem auf Basis von nichtlinearen akustischen Methoden mittels Luftultraschall. Die Herausforderungen liegen in der Realisierung einer hochauflösenden…
Verbundprojekt: Fragebeantwortung auf mobilen Endgeräten; Teilprojekt: Fragebeantwortung in mobilen Szenarien virtueller und erweiterter Realität
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung des generischen Fragenbeantwortungssytems QAMEL für mobile Geräte (u. a. Smartphones, Tablet PCs und Smart Glasses), welches Fragen in gesprochener oder Textform entgegennimmt und dem Nutzer per Text- oder…
Verbundprojekt: Fragebeantwortung auf mobilen Endgeräten; Teilprojekt: Verarbeiten und Beantworten natürlich sprachlicher Anfragen auf mobilen Endgeräten mit beschränkten Ressourcen
Ziele dieses Vorhabens sind die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines modularen Frage-Beantwortungs-Systems (engl: question answering system) für mobile Endgeräte. Der Nutzer soll mittels natürlicher Sprache in der Lage sein, Suchanfragen…
Entwicklung neuartiger Biomarker und therapeutischer Targets für die Identifizierung und Eradikation von Tumorstammzellen
Basierend auf einer vor einem Jahr initiierten Zusammenarbeit mit der Division of Toxicological Research des KIT soll eine gemeinsame Forschergruppe etabliert werden, deren Ziel die Findung und Charakterisierung von Biomarkern zur Erkennung von…