Projekte: Republik Korea (Südkorea)
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Republik Korea (Südkoreas). Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Vollautomatisches laserbasiertes Faserauftragsschweißen für Quarzglasprodukte; Teilprojekt: Entwicklung und Integration eines laserbasierten Faserauftragschweiß- und Temperprozesses für Quarzglasprodukte
Im Projekt LaFiWeG (Full automated Laser-based fiber deposition welding for quartz glass products) wird eine Maschine zum laserbasierten Schweißen von Quarzglaswerkstoffen entwickelt. Anhand einer Prototypen-Anlage werden erstmals Schweißnähte mit…
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Inspektionssystems basierend auf dem Prinzip elektromechanischer Impedanz (EMI) für neuartige Leichtbaumaterialien (Re-IMPACT); Teilprojekt: Hardware- und Softwareentwicklung eines EMI-Messsystems zur…
Das Vorhaben Re-IMPACT zielt auf die erhöhte Wirtschaftlichkeit in der Nutzung von recycelten Carbonfaser(rCF)-Verbundwerkstoffen ab und adressiert die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend beim Recycling von End-of-Life Bauteilen bis hin zu der…
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Inspektionssystems basierend auf dem Prinzip elektromechanischer Impedanz (EMI) für neuartige Leichtbaumaterialien (Re-IMPACT); Teilprojekt: Untersuchung der Betriebsfestigkeit von rCF…
Das Vorhaben Re-IMPACT zielt auf die erhöhte Wirtschaftlichkeit in der Nutzung von recycelten Carbonfaser(rCF)-Verbundwerkstoffen ab und adressiert die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend beim Recycling von End-of-Life Bauteilen bis hin zu der…
Dreiecks-Konferenz für menschorientierte digitale Gesundheit mit körpernahen, smarten Medizintextilien.
Trotz aller medizinischen Therapien ist doch der medizinische Erfolg maßgeblich von einer präzisen Anamnese abhängig. Bestimmte Patientengruppen, wie sehr junge, sehr alte oder durch Krankheiten stark beeinträchtigte Menschen, sind durch ihre…
Aufbau einer Forschungspräsenz in Korea: Nachhaltige Versorgung von Industrieländern mit "Grünem Wasserstoff" (H2) aus externen Erzeugerregionen am Beispiel von Deutschland und Korea
Die Volkswirtschaften Deutschland und Korea werden in Zukunft voraussichtlich hohe Mengen an grünem Wasserstoff importieren, um die Energie-Bedarfe aus Industrie oder privaten Haushalten klimaneutral decken zu können. Beide Länder haben daher einen…
Aufbau einer Forschungspräsenz in Korea: Nachhaltige Versorgung von Industrieländern mit "Grünem Wasserstoff" (H2) aus externen Erzeugerregionen am Beispiel von Deutschland und Korea
Zur Erreichung der CO2-Neutralität der Volkswirtschaften Deutschland und Korea ist die Erzeugung von H2 mittels Elektrolyse mit regenerativ gewonnenem Strom eine notwendige Voraussetzung. Dabei sind die vorhanden und geplanten PV- und…
Aufbau einer APRA-Forschungspräsenz für Sicherheitsforschung zur Wasserstoffsicherheit zwischen Deutschland und Südkorea
In der Strategie der Bundesregierung ist Wasserstoff einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Voraussetzung für einen erfolgreichen Markthochlauf ist die Gewährleistung der Sicherheit der mit Wasserstoff betriebenen Anlagen und Systeme. Um…
Verbundvorhaben: Polyamid basierte selbstverstärkte Sandwich-Strukturen für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation (PassEnger); Teilvorhaben: Entwicklung eines schäumbaren Polyamid Blends sowie einer Recycling Strategie für den Direkt…
Im Projekt Passenger werden monomaterialbasierte selbstverstärkte Leichtbau-Sandwichstrukturen für Sitzlehnen entwickelt. Um sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung die Nachhaltigkeit zu erhöhen, entwickeln sechs Partner aus drei Ländern…
Verbundvorhaben: Polyamid basierte selbstverstärkte Sandwich-Strukturen für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation (PassEnger); Teilvorhaben: Entwicklung und Charakterisierung eines Monomaterial Polyamid Sandwichaufbaus
Im Projekt PassEnger werden selbstverstärkte Mono-Material Leichtbau-Sandwichstrukturen für Sitzlehnen aus einem Polyamid entwickelt. Um sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung die Nachhaltigkeit zu erhöhen, forschen 6 Partner aus 3 Ländern…