Projekte: Republik Korea (Südkorea)
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Republik Korea (Südkoreas). Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Ein neuartiger diagnostischer Biosensor für die gegen ALK gerichtete Therapie von nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom; Teilprojekt: Validierung der Biomoleküle zur Beschichtung des Sensors
EML4-ALK-Fusionsproteine sind Biomarker beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom. Das Gesamtprojekt zielt darauf ab, einen diagnostischen Bio-Sensor zu entwickeln, mit dem gezielt diese Biomarker nachgewiesen werden können. Die Partner kümmern sich…
Verbundprojekt: Entwicklung eines neuen allosterischen Modulators zur Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung; Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung eines neuen Wirkstoffes durch chemische Strukturvariationen
Angststörungen, einschließlich Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), zählen zu den häufigsten Krankheiten in Europa und in den USA. Im Rahmen des Vorhabens soll ein neuer Wirkstoff-Kandidat zur Behandlung von PTBS entwickelt werden, der…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben A
ScrapSeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund des übergeordneten Themengebiets "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben B
Ziel des Konsortiums ist es durch verschiedene Produktionsprozesse hochwertige, hochorientierte recycelte Carbonfaserwerkstoffe herzustellen. Die Online Messtechnik von SURAGUS wird dafür Sensoren entwickeln welche die relevante Materialeigenschaft…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben C
Scrap SeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund des übergeordneten Themengebiets "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben D
Scrap SeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und entwickelt. Besonderer Fokus…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben E
Scrap SeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund des übergeordneten Themengebiets "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und…
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben F
Scrap SeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund des übergeordneten Themengebiets "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und…
Forum Organic Electronics: Hybride und organische Elektronik: Internationale Entwicklung von Sensorknoten – Teilvorhaben A (2-HORISONS)
Im vorgeschlagenen Vorhaben wird die Internationalisierung der Forschung im Bereich gedruckte Elektronik adressiert. Durch die gezielte Zusammenarbeit der deutschen Partner mit dem "Center of Advanced Soft Electronics (CASE)" in Südkorea sowie dem…