Allgemeine Landesinformationen: Singapur
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Republic of Singapore Republik Singapur |
Hauptstadt |
Singapur (Stadtstaat) |
Fläche |
718 km² (Durch Landgewinnungsmaßnahmen seit den 1960er Jahren konnte die Landfläche um mehr als 20% vergrößert werden) |
Bevölkerungszahl |
5.995.991 (Schätzung 2018) |
Lebenserwartung |
Männer: 82,8 Jahre Frauen: 88,3 Jahre (Schätzung 2018) |
Altersstruktur |
0-14 Jahre: 12,77% 15-64 Jahre: 77,19% 65 Jahre und älter: 10,03% (Schätzung 2018) |
Bevölkerungswachstum |
1,79% (Schätzung 2018) |
Bevölkerungsgruppen |
Chinesen 74,3% Malaien 13,4% Inder 9% Sonstige 3,2% (Schätzung 2018) |
Sprachen |
Englisch (Verkehrs-, Handels- und Verwaltungssprache) Chinesisch (Mandarin) Malaiisch (Nationalsprache) Tamilisch |
Religionen |
33,2% Buddhismus 18,8% Christentum 14% Islam 10% Taoismus 5% Hinduismus 0,6% Andere 18,5% ohne Religion (Schätzung 2015) |
Nationaltag |
9. August (mit Ausscheiden aus der Malaysischen Föderation erlangte Singapur am 9. August 1965 seine Unabhängigkeit) |
Zeitzone |
MEZ + 7 (UTC + 8) Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Singapur |
Währung |
1 Singapur-Dollar SGD/ 100 Cents
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Republik Singapur Republic of Singapore |
Hauptstadt |
Singapur (Stadtstaat) |
Staatsform / Regierungsform |
Parlamentarische Demokratie |
Staatsoberhaupt |
Halimah Yacob (Staatspräsidentin) seit 14. September 2017 |
Regierungschef/in |
Lee Hsien Loong (Premierminister) seit 12. August 2004 |
Außenminister/in |
Vivian Balakrishnan seit 1. Oktober 2015 |
Minister/in für Bildung |
Lawrence Wong seit 27. Juli 2020 |
Parlament |
Einkammersystem, derzeit 88 gewählte Abgeordnete (Stand Juni 2019) |
Regierungsparteien |
People's Action Party (PAP) |
Oppositionsparteien |
Eine Reihe kleiner, gemäßigter Parteien, insbesondere Workers' Party (WP), Singapore Democratic Alliance (SDA; Zusammenschluss von vier kleinen Parteien) und Singapore Democratic Party (SDP). Zurzeit gehören nur 6 von 88 gewählten Mitgliedern des Parlaments Oppositionsparteien an (alle Worker's Party). |
Verwaltungsstruktur |
5 Distrikte |
Tabelle 2: Politik und Administration Quelle: Auswärtiges Amt |
Politisches System
Parlament
Singapur ist eine parlamentarische Demokratie mit Einkammersystem. Die letzten Parlamentswahlen fanden am 11. September 2015 statt und bestätigten die ungebrochene Dominanz der People's Action Party (PAP) mit 69,9% der Stimmen. 83 der stimmberechtigten Sitze entfielen auf die PAP und 6 Sitze auf die Oppositionspartei “Worker’s Party” (WP). Das singapurische Parlament umfasst regulär 101 Sitze, wovon derzeit nur 100 besetzt sind, da 2017 Halimah Yacob als Abgeordnete der PAP zurückgetreten ist, um ihr Amt als Staatspräsidentin aufzunehmen. Das aktuelle 13. Parlament besteht aus 88 gewählten Abgeordneten, 9 nicht-stimmberechtigten nominierten Abgeordneten (“Nominated Members of Parliament”/NMP) und 3 unterlegenen Oppositionskandidaten als nicht stimmberechtigte Abgeordnete (“Non-Constituency Members of Parliament”/NCMP) (Stand Juni 2019). Durch das reine Mehrheitswahlrecht sind die Chancen der Opposition auf Mandate eingeschränkt. Die nächsten Parlamentswahlen stehen für 2020 an.
(Quelle: CIA World Factbook, Parliament of Singapore)
Regierung
Singapur hat sich seit seiner Unabhängigkeit 1965 zu einer kosmopolitischen Dienstleistungs- und Industriegesellschaft mit solider Mittelschicht sowie einer vergleichsweise breiten Oberschicht entwickelt. Es ist auf dem Wege zu einer wissensbasierten Volkswirtschaft und einem Hochtechnologiestandort. Im August 2015 feierte Singapur den fünfzigsten Jahrestag seiner Unabhängigkeit.
Seit dem August 2004 ist der dritte Premierminister in der Geschichte Singapurs im Amt: Lee Hsien Loong, Sohn des Staatsgründers Lee Kuan Yew. Seit September 2017 ist Halimah Yacob Staatspräsidentin.
Wichtigste Prinzipien der Regierungsarbeit sind nach wie vor:
- Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit;
- Harmonie zwischen den verschiedenen Ethnien und Religionen;
- straff geführte Regierung, hochqualifizierter, sehr gut bezahlter und daher nicht korruptionsanfälliger Verwaltungsapparat;
- Bekämpfung der Kriminalität in jeder Form, insbesondere Terrorismus, Korruption und Drogenmissbrauch;
- hoher Lebensstandard für die Bevölkerung bei relativ starker Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen.
Die Regierung betrieb lange eine aktive Einwanderungspolitik, die auf beruflich hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgerichtet war. Im Jahr 2015 waren von den ca. 5,5 Mio Einwohnern Singapurs ca. 2,1 Mio Ausländer, davon ca. 0,53 Mio sogenannte „Permanent Residents“. Inzwischen hat die Regierung aber Maßnahmen ergriffen, um die Zuwanderung zu verlangsamen.
(Quelle: Auswärtiges Amt)
Wirtschaftsinformation
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Singapur finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.