Projekte: Thailand
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: moDel-basierte Entscheidungshilfe für Bewässerung in der Maniok-Produktion; Teilvorhaben: Phänotypisierung, Workshop & Modellentwicklung
Das Ziel von DIRECTION ist es, ökophysiologische Erkenntnisse über das Maniok-Wachstum als Reaktion auf verschiedene Bewässerungsmethoden zu sammeln. Wir werden uns auf die Wurzelentwicklung als wichtigen Faktor der Wasseraufnahme, und auf die…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP1: Projektkoordination, resiliente Aufwertung von Siedlungen und…
LIRLAP möchte wissensbasierte Lösungen für den Umgang mit Katastrophenrisiken in infor-mellen Siedlungen entwickeln und im Großraum Manila mit Hilfe eines Siedlungsflächenmo-dells geeignete Gebiete für Aufwertung und Siedlungsrückzug identifizieren…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP2: Stadtwachstum, Risikoszenarien, zukünftige Siedlungsmöglichkeiten und…
Das Verbundvorhaben LIRLAP zielt darauf ab, wissensbasierte Lösungen zur Aufwertung und ggf. Umsiedlung von hochverwundbaren, informellen Siedlungen in Städten mit hohem Katastrophenrisiko zu entwickeln, erproben und anzuwenden. Metro-Manila dient…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP3: Resilienter Siedlungsrückzug
LIRLAP möchte wissensbasierte Lösungen zur Aufwertung und ggf. Umsiedlung von hochverwundbaren informellen Siedlungen entwickeln und erproben. Im Großraum Manila werden mit Hilfe eines Siedlungsflächenmodells geeignete Gebiete für Aufwertung und…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP4: Pilotierung eines lokal tragfähigen resilienten Designs
Zielstellung einer "Resilienten Aufwertung" von Siedlungen (AP2) ist es Infrastruktur, Gebäude und Hausstand der Bewohner so zu sichern, dass ein Verbleib der Bewohner auch während z.B. eines Überflutungsereignisses möglich wird. Neben dem physischen…
Verbundprojekt: 3D-nanoskalige Siliziumanoden für Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte; Teilvorhaben: Herstellungstechnologien für 3D-Silizium-Nanoanoden mit hohem Aspektverhältnis
In diesem Projekt sollen gut kontrollierte und ausgerichtete vertikale 3D-Silizium-Nanostrukturen, die im Top-Down-Ansatz hergestellt werden, als Anode für Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden. Es werden verschiedene vertikale…
"Bioökonomie International 2019: InFuProts Regenfeste insektizide Fusionsproteine für den Pflanzenschutz"
Viele Pflanzenschutzmittel haben eine inhärente Schwäche: Ihre Wirkstoffe haften schlecht an Pflanzen und können leicht vom Regen abgespült werden. Folglich akkumulieren die Wirkstoffe im Erdreich/Grundwasser und gelangen schlussendlich in unsere…
SCHOOLPLATE II - Entwicklung und Pilotierung beruflicher Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Galvanotechnik in Thailand
Ziel ist die Gestaltung beruflicher Bildungsmaßnahmen in der thailändischen Galvanikindustrie. Der Projektursprung liegt in vorangegangenen und laufenden technischen elektrochemischen F+E Projekten zwischen der Chulalongkorn Universität und dem…
Verbundprojekt: Hybride Metalloxid-Mehrschichtsysteme als Interne Barriere für Batterie- und Solarzellenanwendungen; Teilvorhaben: Atomlagenabscheidung von Metalloxiden auf Nanopartikeln für hybride Dünnschichtbarrieren in Perowskitsolarzellen.
Das Ziel des MOISTURE Projektverbunds ist es, in enger transnationaler Zusammenarbeit, das Wechselspiel zwischen den Eigenschaften von Metalloxid (MO) Nanopartikeln (MON) und einer darauf erfolgenden Atomlagenabscheidung (ALD) aufzuklären und nutzbar…