Projekte: Thailand

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.11.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DP17065

Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Süd-Ost-Asien – eine Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und der New Urban Agenda auf kommunaler Ebene

Das Gesamtprojekt soll die Entwicklung bisher fehlender praxisrelevanter Werkzeuge zum Ziel haben, die es schnell wachsenden Städten in Südostasien erlauben, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und des integrierten, sektorübergreifenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DP17070

Blockcopolymerbürsten aus Protonendonoren und –akzeptoren zur Modifizierung von Polymerelektrolytmembranen für einen effizienten Protonentransfer

Ziel des Vorhabens ist die nachhaltige Vertiefung der Kooperation mit der renommierten Chulalongkorn Universität in Thailand auf dem Gebiet der Polymer-Elektrolyt-Membranen (PEM) für Brennstoffzellen. Dabei sollen Hochleistungs-PEMs für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17031

Organische Photoaktive Porphyrin-basierte Materialien für Umwelt und Biomedizinische Anwendungen

Das globale ökonomische Wachstum bringt einen steigenden Energiebedarf mit sich und somit einige problematische Nebenwirkungen. Einerseits schrumpft die Reserve an natürlichen Brennstoffen und anderseits entstehen toxische Nebenprodukte aus der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01DP17037

Schwämme als Quelle für neue Leitstrukturen

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer langfristigen Kooperation zwischen den beteiligten Partnerinstitutionen an der renommierten thailändischen Prince of Songkla University und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hierfür sollen im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DP17067

eHCarbo - Ressourceneffiziente Herstellung von CFK-Strukturen

Vor dem Hintergrund, dass die Einsatzbreite von CFK - unter anderem getrieben von politischen und marktwirtschaftlichen Aspekten - ein immer größerer Markt erschließt, müssen die Produktionsverfahren effizienter werden. Dies ist einer der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2018 Förderkennzeichen: 01DP17058

Nachhaltige Entwicklung der Stadt und des Umlandes von Chiang Mai Thailand; Teilvorhaben: Anbahnungsphase,

Die Antragsteller planen, für die Stadt und das Umland von Chiang Mai in Thailand ein Konzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung mit einem sicheren und umweltverträglichen Ausbau der Energie- und Infrastruktursysteme zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01DP17032

Identifizierung prognostischer Indikatoren bei jüngeren Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie und Untersuchung der Auswirkung auf das Monitoring und die Behandlung der Erkrankung in Thailand und Deutschland

Der primäre Vergleich einer dt. und thailändischen Studie zur chronischen myeloischen Leukämie (CML) mit Fokus auf jüngere Patienten ergab bei nahezu gleicher Therapie erstaunliche Unterschiede: In Thailand sind die Patienten bei Diagnosestellung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DP17050

Gemeinsame deutsch-südostasiatische Forschungsinitiative für eine nachhaltige Energiewende auf Inseln.

Im Rahmen des Projektes werden drei Workshops, angelehnt an das Konzept der Travelling Conferences, durchgeführt. Die Workshops werden jeweils an den Partnerinstitutionen der Universitas Indonesia in Jakarta, Indonesien (SESP-UI), der National…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2017 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01DP17044

ECOPLATE: Station IPA-Chula "Energieeffizienz elektrochemischer Beschichtungsprozesse und -anlagen"

Galvanische Prozesse sind in allen Industriezweigen sehr weit verbreitet. Das Wesen der Galvanotechnik ist die Abscheidung von Metallen aus ionisierter Form im Elektrolyt durch Zufuhr von elektrischer Energie. Daneben wird Energie eingesetzt, um die…

weiterlesen

Projektträger