Projekte: Thailand

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DP17026

Wissenschaftlicher Austausch zum Thema aktive Schwingungskontrolle und Strukturüberwachung für intelligente städtische Infrastrukturen

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung und Stärkung der Forschungskollaboration zwischen der Kasetsart Universität in Bangkok, Thailand, und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt, Deutschland. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DP17028

Nanomembrane zur Wasseraufbereitung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Membranen für die Wasserreinigung. Thailand ist der Wasserverschmutzung durch die schwere Elektronik- und Textilindustrie, die intensive Landwirtschaft sowie einer erheblichen Verschmutzung durch Haushalte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DP17036

Verarbeitung von biomasse-basierten Produkten der Umesterung, Dehydrooxygenierung und des Flüssigphasenrefrormings

Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erweiterung der bestehenden Forschungsbeziehungen zwischen der Universität Oldenburg (UOL) und der Surranaree University of Technology (SUT) auf dem Gebiet der weißen Biotechnologie. Der Schwerpunkt wird auf dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1709A

BioTip-Verbund: Sichere Handlungsspielräume im Südostasiatischen Hochland (SOS_Uplands) Teilprojekt 1: Biodiversität und Landnutzung

Die UHOH untersucht die Landnutzungsintensivierung bzgl. ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen (Modul "Machbarkeitsstudie zu 'Kipppunkten' und der Definition von 'safe operating spaces'"). Basierend auf existierenden sowie noch zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1709B

BioTip-Verbund: Sichere Handlungsspielräume im Südostasiatischen Hochland (SOS_Uplands) Teilprojekt 2: Transdisziplinäre Prozesse

SOS-Uplands untersucht den dramatischen Wandel in den Bergregionen des südostasiatischen Festlands vor dem Hintergrund ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen sowie deren möglicher Überschreitung. Ziel ist die Ermittlung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1709C

BioTip-Verbund: Sichere Handlungsspielräume im Südostasiatischen Hochland (SOS_Uplands) Teilprojekt 3: Wassermanagement

SOS-Uplands untersucht den dramatischen Wandel in den Bergregionen des südostasiatischen Festlands vor dem Hintergrund ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen ("safe operating space") sowie deren möglicher Überschreitung ("tipping…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DP17024

Diagnostik und Targeted Drug Delivery mittels Nano/Micropartikeln-Theranostics mit Schwerpunkt Krebstherapie

Das Projekt dient der Erkundung des Potentials gemeinsam nanotechnologische Techniken für das state of the art Design von Drug Delivery Systemen anzuwenden und weiter zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich sein wird, sowohl diagnostische als auch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01DP17023

Smartphone und Low-cost-Anwendungen für Pflanzen Phänotypisierung und digitale Landwirtschaft

Pflanzen-Phänotypisierung, basierend auf nicht-invasiven Methoden, ist eine aufstrebende wissenschaftliche Disziplin und es erfordert die Zusammenarbeit zwischen Biologen und Ingenieuren, um neue Wege zu gehen. Bisher konzentrierten sich die Projekte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 031B0070

Bioökonomie International 2015: CASSAVASTORe - Genetische und phänotypische Analysen zur Verbesserung der Speicherwurzelentwicklung von Maniok

In Thailand ist Maniok eine der wichtigsten wirtschaftlichen Nutzpflanzen mit einer Jahresproduktion von 25 Millionen Tonnen. Die stärkehaltigen Maniokwurzeln sind Rohmaterialien für viele ‚high value added‘ Produkte inklusive Stärke, modifizierte…

weiterlesen

Projektträger