Fachliche Stärken des Forschungssystems: Vietnam

  1. Übersicht

Übersicht

 

Der Spezialisierungsindex dient dazu, das wissenschaftliche Profil eines Landes darzustellen. Er zeigt an, in welchen Bereichen ein Land im Vergleich zum gesamten weltweiten Publikationsaufkommen stark oder schwach vertreten ist. Ein negatives Vorzeichen stellt eine unterdurchschnittliche Spezialisierung dar. Der Indikator ist auf einen Wertebereich von -100 (stark negative Spezialisierung) bis +100 (stark positive Spezialisierung) normalisiert. Er geht zurück auf frühere Indikatoren für die Handelsspezialisierung und baut auf dem Konzept des komparativen Vorteils auf.

Vietnam weist gegenüber dem weltweiten Publikationsaufkommen eine besonders starke Spezialisierung (+25 und mehr) in den Fachgebieten Mathematik, Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Ökologie und Klima sowie Maschinenbau auf (Quelle: Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) - 2. Bericht (2020), S. 185, 224, Datenquelle: Scopus Elsevier 2016-18).

2025 hat die vietnamesische Regierung die Entscheidung 1131/QD-TTg veröffentlicht, die eine Liste von 11 strategischen Technologien festlegt (Zusammenfassung). Vietnamesische Aktivitäten und staatliche Förderungen sollen zukünftig auf diese Technologiegruppen konzentriert werden. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie ist beauftragt, die Liste in Koordination mit anderen Ministerien regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Zu Sicherheits- und Verteidigungstechnologien wird eine zusätzliche Liste erstellt. Die 11 Technologiefelder sind:

  • Künstliche Intelligenz (KI), digitale Zwillinge und virtuelle/erweiterte Realität: Vietnamesische Sprachmodelle; virtuelle Assistenten; spezialisierte und analytische künstliche Intelligenz; digitale Zwillinge; virtuelle Universen.
  • Cloud Computing, Quanten und Big Data: Cloud Computing-Dienste; Quantencomputing-Dienste, Quantenkommunikation; Großrechenzentren.
  • Blockchain: Digitale Vermögenswerte, digitale Währung, Kryptowährung; Blockchain-Netzwerkinfrastruktur; Rückverfolgbarkeitssystem.
  • Mobilfunknetze der nächsten Generation (5G/6G): Geräte und Lösungen für 5G/6G-Funkzugangsnetze gemäß ORAN-Standards; Geräte und Lösungen für 5G/6G-Kernnetze; Geräte und Lösungen für Hochgeschwindigkeits-IP-Übertragung.
  • Roboter und Automatisierung: Autonome mobile Roboter; Industrieroboter; fortschrittliche Lebensmittelverarbeitungssysteme und -linien für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei; Systeme zur Qualitätserhaltung und -überwachung nach der Ernte.
  • Halbleiterchips: Spezialisierte Chips, KI-Chips, IoT-Chips
  • Fortschrittliche Medizin und Biologie: Impfstoffe der neuen Generation; Gentherapie (Gene Editing) in Medizin und Landwirtschaft; Zelltherapie (Stammzellen, Immunzellen)
  • Energie und fortschrittliche Materialien: Kleine, sichere Kernreaktoren; Lithium-Ionen-Batterien, Festkörperbrennstoffe, Elektrolyte; fortschrittliche Materialien.
  • Seltene Erden, Ozean und Untergrund: Systeme, Ausrüstung, technologische Lösungen für die Bewertung von Reserven, die Ausbeutung, die Auswahl von Mineralien, den Abbau und die Veredelung von Seltenen Erden; Systeme, technologische Lösungen für die intelligente geologische Exploration; Ausrüstung, technologische Lösungen für die Exploration und Ausbeutung von Tiefseevorkommen; Systeme, Ausrüstung, technologische Lösungen für die Offshore-Energiegewinnung.
  • Cyber-Sicherheit: Firewall-Lösungen, Lösungen zur Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen und nationaler Datenbanken.
  • Luft- und Raumfahrt: Fernerkundungs- und Telekommunikationssatelliten in geringer Höhe; Bodenstationen und Satellitenkontrolle; unbemannte Luftfahrzeuge.

Nach oben

Projektträger