StartseiteLänderEuropaEuropa: Baltische LänderIn Lettland wird die weltweit erste Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse eröffnet

In Lettland wird die weltweit erste Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse eröffnet

Am 19. August 2014 wurde auf der ornithologischen Feldstation in Pape, Lettland, die weltweit erste Fledermaus-Fangreuse eröffnet. Damit wird ein ehrgeiziges internationales Fledermausforschungsprojekt gestartet, das Antworten auf viele bisher ungeklärte Fragen bezüglich der Flugrouten, der Überwinterungsgebiete und der Physiologie dieser ökologisch wertvollen Säugetiere liefern soll.

Die Reuse wurde von lettischen und deutschen Biologen speziell zum Fangen von migrierenden Fledermäusen angefertigt. Das Forschungsprojekt wird vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (IZW) und dem Institut für Biologie der Universität Lettland wissenschaftlich umgesetzt.

Biologen schätzen, dass die neue 15 Meter hohe Reuse es ermöglichen wird, in einer Nacht bis zu 1.000 Fledermäuse zu fangen. Da die Forscher genau wissen möchten, wohin die Tiere fliegen, wollen sie möglichst viele Tiere beringen. Alle Tiere werden unmittelbar danach wieder frei gelassen. Fledermausberingungen, die in Pape in den Achtziger und Neunziger Jahren durchgeführt wurden, erbrachten zum Beispiel die Erkenntnis, dass Fledermäuse Distanzen von mehr als 1.900 km zwischen ihrem Sommer- und Überwinterungsgebiet zurücklegen können. Rauhautfledermäuse, die in Pape beringt wurden, konnten zum Beispiel in Südfrankreich und den Beneluxstaaten wiedergefunden werden.

Die Reuse wird in den nächsten fünf Jahren den Wissenschaftlern dabei helfen, weitere offene Fragen über das Leben der Fledermäuse zu beantworten. Es ist beispielsweise nicht bekannt, ob migrierende Fledermäuse spezielle Migrationskorridore benutzen und welche Sommerhabitate mit welchen Überwinterungsgebieten verbunden sind. Diese Information könnte dem Schutz der Fledermäuse zu Gute kommen, denn auf ihren Zugstrecken und in ihren Überwinterungsgebieten werden immer mehr Windkraftanlagen aufgestellt, die eine tödliche Falle vor allem für ziehende Fledermäuse darstellen. Allein an deutschen Windkraftanlagen sterben schätzungsweise an die 300.000 Fledermäuse pro Jahr, sofern der Betrieb dieser Anlagen nicht während Hauptaktivitätszeiten der Fledermäuse während des Herbstzuges eingestellt wird. Neben diesen praktischen Fragen des Naturschutzes sollen auch grundlegende Aspekte der Biologie von Zugfledermäusen untersucht werden.

Die neue Fangreuse in Pape wird von dem Direktor des Instituts für Biologie der Universität Lettlands, Prof. Dr. Viesturs Melecis, und dem Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo-und Wildtierforschung, Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, sowie den federführenden lettischen und deutschen Forschern Prof. Dr. Gunārs Pētersons und PD Dr. Christian Voigt eröffnet.

Die Eröffnungsveranstaltung fand in der ornithologischen Feldstation des Instituts für Biologie, der Universität Lettland, in Pape (Gebiet Rucava) statt.

Kontakt:

Universität Lettland
Assoziierter Prof. Dr. biol. Gunārs Pētersons
Tel.:+371 29439097
E-Mail: gunars.petersons(at)llu.lv

Dr. biol. Oskars Keišs
Tel.: +371 29236300
E-Mail: oskars.keiss(at)lu.lv

PD Dr. Christian C. Voigt
Tel.: +49 30 5168-517
E-Mail: voigt(at)izw-berlin.de

Steven Seet
(Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: +49 30 5168-125
E-Mail: seet(at)izw-berlin.de

Quelle: Forschungsverbund Berlin e.V. Redaktion: Länder / Organisationen: Lettland Themen: Lebenswissenschaften

Projektträger