StartseiteLänderEuropaEuropa: Baltische LänderAGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke

AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1608A
Koordinator: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Biodiversität

SUNRISE zielt darauf ab, den Übergang zur Agrarökologie durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Living Labs (AELLs) in 10 europäischen Ländern zu fördern. AELLs sind auf sub-regionaler oder regionaler Ebene angesiedelt und basieren auf Netzwerken von Akteuren (Multi-Akteurs-Teams, MATs), die bereits agrarökologische Praktiken/Wertschöpfungsketten anwenden. Sie umfassen: (i) Landwirte (ökologisch und konventionell); (ii) landwirtschaftliche Berater; (iii) vor- und nachgelagerte Unternehmen (z.B. Hersteller von Saatgut, Düngemitteln; Lebensmittel-/Futtermittelverarbeiter; Einzelhändler); (iv) Organisationen der Zivilgesellschaft (z.B. NROs, Verbraucherverbände); (v) regionale/nationale politische Entscheidungsträger; (vi) Forscher. Der Kern des Projektes besteht darin, gemeinsam neue agrarökologische Lösungen (d. h. Praktiken) zu entwerfen, zu testen, zu bewerten, zu validieren und zu verbreiten, die darauf abzielen, wesentliche agronomische Probleme, die den agrarökologischen Übergang behindern oder verzögern, zu überwinden. Die Aktivitäten in den AELLs beziehen sich auf die wichtigsten Anbau-/Bewirtschaftungssysteme in den Zielregionen (z.B. Ackerbau, Viehzucht, Agroforstwirtschaft). MATs sind für alle Aktivitäten zur gemeinsamen Schaffung von Innovationen, zur Demonstration und zum Wissensaustausch bezüglich innovativer agrarökologischer Praktiken zuständig. Die Projektaktivitäten in den einzelnen AELLs umfassen 11 Phasen (länderübergreifend), einschließlich der gemeinsamen Erarbeitung von Leitlinien für die Einrichtung und Funktionsweise von AELLs sowie von Vorschlägen zur Politikberatung, die den Übergang zur Agrarökologie in den Zielregionen und anderswo fördern sollen. Erfolgreiche Aktivitäten werden es ermöglichen, die SUNRISE-Ansätze und -Ergebnisse von einer lokalen Ebene (Lokale Leuchttürme) auf eine europäische Ebene (Europäische Leuchttürme) zu übertragen und damit die Grundlage für ein dauerhaftes AELL-Netzwerk zu schaffen.

Verbund: AGROECOLOGY1: SUNRISE Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Schweiz Zypern Spanien Estland Island Italien Niederlande Rumänien Slowakei Schweden Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger