Projekte: Lettland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Lettlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
MISST- Ebenen-spezifische Untersuchung der synaptischen Fehlfunktion nach Schlaganfall
Jährlich erleiden 1,3 Millionen Menschen in Europa einen Schlaganfall. Dank der verbesserten medizinischen Akutversorgung überleben immer mehr Patienten solche Insulte, jedoch zeigte sich, dass betroffene Patienten häufig unter schwerwiegenden…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze; Teilvorhaben: Sozioökonomische Perspektive des Fraunhofer Zentrums für Internationales Management und…
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Be-reich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze,
Der klimabedingte Waldumbau in Richtung laubholzdominierter Waldgesellschaften in Nordost- und Zentraleuropa (insbesondere Deutschland) bedingt einen Umbau der bisherigen Wertschöpfungsketten und ihrer Verarbeitungsstrukturen in allen Bereichen…
Strategien der nachfrageorientierten Einbindung intelligenter, flexibler und effizienter Wärmeerzeugung in urbane Energiesysteme
Das Vorhaben fokussiert auf die Bildung von Projektkonsortien und Forschungskooperationen, als Basis für eine gemeinsame Zusammenarbeit in neuen EU-Projekten, sowie auf die Bildung eines Netzwerks, welches auch über die Projektlaufzeit hinaus Bestand…
Untersuchungen der Nanofluidik von Biomimetischen Systemen zu speziellen technischen Nanoporen
Fortschritte in der Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien eröffnen neue Perspektiven für die Nanofluidik, welche die Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen in eingeschränkten Bereichen mit Nanometer Dimensionen (nanometer scale…
ERA-Net: Verbundprojekt: Einfluss von Geokunststoffen auf die aquatische Umwelt - EI-GEO; Teilvorhaben: BAM
Die Anwendung von Geokunststoffen im Wasserbau gewinnt an Bedeutung durch den massiven Ausbaus von Windenergie im Rahmen der Energiewende und des steigenden Bedarfs von Küstenschutz durch Hochwasser in Folge des weltweiten Klimawandels. Bauen mit…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Nächste Plattformgeneration für das (teil-)automatisierte Fahren
Das Ziel im Projektvorhaben PRYSTINE ist die Entwicklung und Realisierung von eigen-, ausfall- und betriebssicheren Konzepten zur Sensorfusion für eine Umweltwahrnehmung im städtischen Bereich (Fail-opera operational Urban Surround perceptION -…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Neuartige CMOS-basierte Radarsysteme für Automotive-, Luftfahrt- und Industrie-Anwendungen
Das Teilprojekt von Infineon hat die Erforschung von Halbleiterkomponenten in Richtung robuste und ausfallsichere Designs zum Ziel. Die Aktivitäten von IFAG betreffen in erster Linie ein neuartiges CMOS-basiertes Radarsystem einschließlich Empfänger,…