Die Projektförderung des BMBF für HEU-EDeNS wird unsere Arbeitsgruppe dabei unterstützen, einen Vorschlag für die folgende Horizon-Ausschreibung zu entwickeln: "New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management". Der Antrag zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen öffentlichen, mittelständischen und nichtstaatlichen Sektoren im Einklang mit den politischen Zielen des BMBF im Mittelmeerraum und in Mittel-/Südosteuropa innerhalb des Europäischen Forschungsraums (EFR) (neun Länder) sowie im Einklang mit den politischen Zielen des BMZ in Tansania und Südafrika zu fördern. Ebenso zielt der Projektvorschlag darauf ab, mehrere der Ziele innerhalb der Säule II des Horizon Europe Rahmens anzugehen, nämlich: Klima, Energie, Lebensmittel, Bioökonomie, Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt. Basierend auf dem Netzwerk und den Erfahrungen der HafenCity Universität (HCU) zielt unser Vorschlag darauf ab, vollständig zirkuläre und dezentralisierte Water-Energy-Food Nexus Systems im städtischen Kontext zu entwerfen und umzusetzen. Es soll Fachwissen in den Bereichen 1) Forschung und Entwicklung, 2) Technik und Umsetzung sowie 3) Beteiligung von Schlüssel-Akteuren aufgebaut werden. Das Fachwissen des vorgeschlagenen Konsortiums wird die Umsetzung dieser Pilotsysteme unterstützen und gleichzeitig den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie den Aufbau neuer und bestehender Netzwerke fördern. Dadurch wird nicht nur die Umsetzung des Pilotprojekts rationalisiert, sondern auch die Ausweitung eines innovativen Ansatzes zur Behandlung und Wiederverwendung von Abfällen und Regenwasser beschleunigt. Die wesentlichen Arbeitsschritte umfassen: 1) Aufbau des Konsortiums; 2) gemeinsame Forschungsaktivitäten und Planung der Aktivitäten; und 3) Vorbereitung des Horizont-Antrags an der HCU, mit regelmäßigem Feedback und Dialog mit den Partnern.
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Horizon-Europa-Call: Dezentrale Kreislauflösungen für das Wasser- und Abwassermanagement durch integrierte Nexus-systeme für Wasser-Energie-Nahrung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2023
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23041
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: HafenCity Universität Hamburg - Bauingenieurwesen - Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Albanien
				
					
					Schweiz
				
					
					Serbien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation