Das Gesamtziel des geplanten Vorhabens ist die Vorbereitung und Erstellung eines Antrags für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt innerhalb eines EU-Förderprogramms. Das Vorhaben unterteilt sich in zwei Phasen. In der ersten Phase wird das Fraunhofer IEM gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Südosteuropa ein Projektkonsortium aufbauen und ein passendes EU-Förderprogramm identifizieren. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase, wird für das identifizierte EU-Förderprogramm das Projekt "Eastern European Energy Efficient District Heating Systems" (4EDHS) konzipiert und ein entsprechender Antrag eingereicht. Inhalt des zu konzipierenden 4EDHS-Projekts ist die Konzeption und Erweiterung von bestehenden Fernwärmestrukturen hin zu einem intelligenten, zustandsüberwachten Fernwärmesystem für die SEE-Länder sowie ganz Europa. Die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen des 4EDHS-Projekts können innerhalb des Horizon 2020 EU-Förderprogramms untersucht und bearbeitet werden. Innerhalb des Horizon 2020 EU-Förderprogramms läuft das Arbeitsprogramm "Secure, Clean, and Efficient Energy", in dem verschiedenen Projekte zum Thema saubere und sichere Energiegewinnung gefördert werden. Das Arbeitsprogramm zielt auch darauf ab, zur Entwicklung intelligenter Energieverteilungssysteme beizutragen und somit die Investitionen der europäischen Länder in erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und intelligente Netze effizienter zu fördern.
Osteuropäische energieeffiziente Fernwärmesysteme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2019
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS19046
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bosnien und Herzegowina
				
					
					Kroatien
				
					
					Montenegro
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit