Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
19 Partner aus 15 Ländern: Hochschule Mittweida koordiniert EU-Projekt zur forensischen Auswertung mobiler Endgeräte
Das Smartphone ist die wichtigste Spur in vielen Strafverfahren. Das europäische Forschungsprojekt FORMOBILE wird helfen, Smartphones besser forensisch untersuchen zu können. Dazu arbeiten 19 Partner aus 15 Nationen in den kommenden drei Jahren…
EU-Projekt Digital-Water.City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt
Apps, die Badegewässerqualität voraussagen, Sensoren, die bei Regen potenzielle Überflutungsflächen anzeigen: Digitale Tools ermöglichen in Zeiten des Klimawandels ein effizienteres und nachhaltigeres Wassermanagement. Im EU-Verbundvorhaben…
Schweizer Impulsprogramm digitale Fertigungstechnologien: Innosuisse bewilligt weitere 17 innovative Projekte
Das Impulsprogramm "Fertigungstechnologien" von Innosuisse hat zum Ziel, moderne Fertigungstechnologien als Beitrag zum Übergang der Industrie ins digitale Zeitalter zu fördern. Von 29 in der zweiten Ausschreibung wurden 17 bewilligt. Der gesamte…
„Cracker of the Future“: Chemie-Unternehmen aus den Niederlanden, Flandern und Nordrhein-Westfalen arbeiten an klimafreundlicher Produktion von Chemikalien
Sechs petrochemische Unternehmen in Flandern (Belgien), Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (Trilateraler Chemiecluster) haben ein Konsortium gegründet. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Grundchemikalien erheblich…
Lebensmittelsicherheit in Lateinamerika: regionale Besonderheiten und globale Herausforderungen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranstaltet ein Lateinamerikanisches Symposium in Uruguay gemeinsam mit dem uruguayischen Ministerium für Landwirtschaft (MGAP). Lebensmittelsicherheit regional anpacken: Das ist das Ziel der…
Deutsch-schweizerisches Projekt zur Erforschung der Evolution von mikrobiellen Resistenzen
Hochschulübergreifendes, interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Resistenzen verschiedener Krankheitserreger erhält Förderung in Höhe von eineinhalb Millionen Euro durch die VolkswagenStiftung.
Universität Jena baut Kontakte nach Stanford aus
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist seit kurzem assoziiertes Mitglied des Wissenschaftsnetzwerks SCANCOR
Verleihung der Sofja Kovalevskaja-Preise 2019
Sechs internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen damit in Bochum, Duisburg-Essen, Köln, Konstanz, Münster und Regensburg eigene Arbeitsgruppen auf.
Einstein Stiftung fördert vier internationale Spitzenforschende und verlängert Wissenschaftsfreiheit-Stipendien
Die vier geförderten kommen aus England, der Schweiz, den USA und aus Griechenland als Einstein Visiting Fellows nach Berlin. Im Programm Wissenschaftsfreiheit, das weltweit bedrohten oder in ihrer wissenschaftlichen Arbeit eingeschränkten Personen…