Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SEMIoTICS: Sichere und effiziente Kommunikation von Maschine zu Maschine im Internet der Dinge

Im Internet der Dinge kommunizieren Maschinen miteinander – ohne menschliche Eingriffe. Das EU-Projekt SEMIoTICS, koordiniert von der Siemens AG und unter Beteiligung der Universität Passau, möchte diese Kommunikation in den Bereichen Gesundheit,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst bewilligt zweite Förderphase für internationales Netzwerk Innovation, Entrepreneurship und Finanzierung INEF

Das Netzwerk unter der Federführung der Universität Hohenheim fördert Forschungsaufenthalte für Nachwuchswissenschaftler, internationale Konferenzen, Summer Schools für Studierende.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Institut "EU-OPENSCREEN" zur Erforschung neuer Wirkstoffe gegründet

Sieben europäische Länder haben eine neue, eigenständige Forschungsinfrastruktur gegründet, um gemeinsam die Erforschung neuer Wirkstoffe voran zu bringen – die European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology, kurz…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Make Our Planet Great Again": Vier neue Mobilitätsprogramme gestartet

Im Rahmen der französischen Initiative "Make Our Planet Great Again" werden Stipendien für Masterprogramme und Forschungsaufenthalte sowie Kofinanzierungsprogramme für Promotions- und Postdoktorendenverträge gefördert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Duisburg-Essen leitet EU-Projekt zu europäischen Werten

Das EU-Projekt NoVaMigra untersucht am Beispiel der europäischen Migrations- und Flüchtlingskrise den Stand und die Entwicklung europäischer Werte. Geleitet von der Universität Duisburg-Essen (UDE), bringt es Forschende aus neun europäischen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trilaterale Zusammenarbeit in internationaler Forschung und Lehre zu den Armeniern im östlichen Europa

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) wird mit Partnern aus Ungarn und Portugal die Bildungs- und Forschungsarbeit zur armenischen Diaspora in Mittel- und Osteuropa eng verknüpfen. Dazu wurde am 19. März 2018 in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irland gibt Forschungsprioritäten 2018-2023 bekannt

Das Dokument „Research Priority Areas 2018 to 2023” passt die im Jahr 2012 von der irischen Regierung festgelegten 14 nationalen Forschungsprioritäten an aktuelle Herausforderungen und wissenschaftliche Entwicklungen an.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"MS SPIDOC": EU-Förderung für die Erforschung von Proteinstrukturen

Für das Projekt „MS SPIDOC“ zur Erforschung der Strukturdynamik von Proteinen am neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser European XFEL erhalten das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und seine Projektpartner…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanien und Japan vertiefen Kooperation in Astrophysik und Nanomedizin

Vereinbart wurde die Zusammenarbeit beim Betrieb der der Cherenkov-Teleskop-Anlage auf den Kanarischen Inseln sowie eine gemeinsame Ausschreibung, über die jüngere Forschende beider Länder im Bereich Nanomedizin gefördert werden sollen.

weiterlesen

Projektträger

Über uns