Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Esslingen: Internationales Forschungsprojekt zu Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen gestartet

Fünf Hochschulen und sieben Unternehmen aus fünf verschiedenen europäischen Staaten arbeiten in einem großen Forschungsvorhaben zusammen. Ihr Ziel ist es, die Kooperation zwischen europäischen Unternehmen und Hochschulen zu verbessern und konkrete…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Projekt ODYCCEUS: Kommunikationsmechanismen in sozialen Netzwerken

Diese Kommunikationsmechanismen stehen im Fokus eines neuen, vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierten EU-Projektes, das im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 in den kommenden vier…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizerischer Nationalfonds lanciert nationales Forschungsprogramm "Big Data"

Seine Ziele: Neue Methoden der Datenanalyse und konkrete Anwendungen entwickeln sowie Lösungsvorschläge für ethische und juristische Fragen erarbeiten, die sich im Zusammenhang mit Big Data stellen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Betriebliche Berufsbildung etabliert sich in Griechenland: Weitere Vereinbarung zur deutsch-griechischen Zusammenarbeit unterzeichnet

In Griechenland werden seit 2013 umfassende Reformen in Bildung und Berufsbildung auf den Weg gebracht. Die griechische Regierung hat die praxisnahe Berufsausbildung zu einer Priorität ihrer Bildungsreformen gemacht. Deutschland und Griechenland…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sensible Daten besser analysieren: Juristen der Universität Göttingen an EU-Projekt SODA beteiligt

Mithilfe neuer Verfahren sollen sensible Datensätze besser analysiert werden können. Die Göttinger Juristinnen und Juristen unterstützen beratend bei allen rechtlichen Aspekten und erhalten dafür in den kommenden drei Jahren etwa 300.000 Euro aus…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Netzwerk BioLAGO: Vernetzung von Kliniken und Unternehmen in internationalem Kooperationsprojekt

Im Projekt „DiagNeeds” haben das Netzwerk für Lebenswissenschaften in der Vierländerregion Bodensee BIOLAGO und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg den Klinikbedarf erfasst und Mediziner mit Unternehmen und Forschern bei einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte gestartet

Wie entsteht historisches Wissen? Wie wird es verbreitet und vermittelt? Ein neues Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Jena wird diesen Fragen nachgehen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Österreich fördert Innovation mit neuem Programm

Das österreichische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft stellt drei Millionen Euro für "Mitmach"-Labors bzw. "Innovationswerkstätten" zur Verfügung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auftaktsitzung für EU-Projekt APPLICATE Wetter- und Klimaprognosen in der Arktis

Das Treffen war der Start der gemeinsamen Anstrengungen von 16 europäischen Institutionen, um die Klima- und Wettervorhersagen für die Arktis und die mittleren Breiten der Nordhemisphäre sowie die arktischen Beobachtungen zu verbessern.

weiterlesen

Projektträger